Innenansicht eines Universitätshörsaals mit der folgenden Botschaft: Universitäten und Hochschulen an der digitalen Drehtür.

Wissenschaft trifft Digitale Drehtür
Chancen und Potenziale

 Interessenorientierte Erarbeitung verschiedener Themen im digitalen Raum mit Schüler:innen der 2.-13 Klasse.

Teilnahmemöglichkeit an einer innovativen, zukunftsträchtigen und landesweiten digitalen Bildungsinitiative

Schüler:innen  können für die Themen sämtlicher Fachbereiche begeistert werden und so zu den Expert:innen von morgen werden.

Begleitung von (Lehramts-)Studierenden, die digitale Kurse erarbeiten und umsetzen 

Arbeit mit motivierten und interessierten Schüler:innen

 

Möglichkeit zur Beforschung digitaler Lernumgebungen

 Ermöglichung wissenschaftsbasierter Haus- und Abschlussarbeiten für Studierende

Austausch in einem Netzwerk für Universitäten und Hochschulen

Geringer organisatorischer Aufwand. Die Kommunikation zwischen Schulen und Content Creators läuft über die Plattform der Digitalen Drehtür

 

Wissenschaft bei der Digitalen Drehtür

Die Digitale Drehtür hat den Anspruch, eine hohe Qualität zu liefern. Dazu ist eine Kooperation mit Hochschulen und Universitäten grundlegend. Qualifizierte Wissenschaftler:innen können neue Perspektiven für die Digitale Drehtür eröffnen und sind somit ein Gewinn für diese Bildungsinititative.

Den digitalen Wandel der Gesellschaft in die Lehr- und Lernprozesse im Bildungssystem zu integrieren, ist ein äußerst komplexer Prozess. Die Digitale Drehtür bietet eine große Chance für Universitäten und Hochschulen, in der Lehrer:innenausbildung auf die Potenzialentfaltung von Schüler:innen einzugehen. Studierende erhalten die Möglichkeit, einen Kurs oder ein Projekt vorzubereiten und mit Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum umzusetzen. Hierbei erlernen die Studierenden nicht nur, ihre Kompetenzen für digitale Formate zu erweitern, sondern auch mit Kindern und Jugendlichen in digitalen Kursen zu interagieren und Tools anzuwenden.

Universitäten und Hochschulen nutzen zunehmend die Digitale Drehtür als eine Toolbox zur Entwicklung einer zukunftsorientierten und inspirierenden Unterrichtsentwicklung. Mittlerweile werden an verschiedenen Universitäten Seminare für Lehramtsstudierende durchgeführt, die die Digitale Drehtür als Inhalt haben, wie z.B. an der Universität Bremen, an der in jedem Semester eine Veranstaltung mit dem Titel: „Die Digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten“ stattfindet. Somit entsteht eine zukunftsfähige Bildung entlang der KMK-Standards. Die Digitale Drehtür bietet nicht nur Schüler:innen ein praxisorientiertes Angebot, sondern auch Wissenschaftler:innen, die von diesem didaktischem Konzept profitieren können.

Wir freuen uns über jede Universität und jede Hochschule, die sich  an dem Netzwerk beteiligen möchte, um sich auszutauschen, aber auch, um sich mit einem wissenschaftlichen Konzept zu beteiligen.

Seien Sie Teil unseres wachsenden Netzwerks an Universitäten und Hochschulen!!

Dr. rer. nat. Corina Rohen im Gespräch – Universität Bremen

Steckbriefe unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

 
Prof. Dr. Silvia Greiten, wissenschaftliche Begleitung
 
Institution:
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft
 
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Heterogenität, Inklusion, Hochbegabung und Professionalisierung, qualitative Forschung und Mixed-Methods
 
Aktuelle Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:
Wissenschaftliche Begleitung der Digitalen Drehtür, Begleitstudien
 
Aktuelle Studien zur Digitalen Drehtür:

Praxiserfahrungen von Studierenden in der Digitalen Drehtür, Interviews 

Publikationen:

·       Greiten, S. (2024). Potenzialförderung in der Digitalen Drehtür – Gestaltung und Reflexion digitaler Lernsituationen für heterogene Lerngruppen als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger (Hrsg.), Lehrer:innenbildung für Inklusion - Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven. Weinheim: Beltz-Verlag. (i.V.)

·       Greiten, S. & Rastede, M. (2023): Konzeption begabungsfördernder Workshops im Kontext der „Digitalen Drehtür“. Perspektiven auf Lehrer*innenbildung zur Gestaltung digitaler Lernwelten. In S. Rogl, E. Bögl, J. Klug & C. Resch (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung. Münster: Waxmann. (i.V.)

·       Roeder, U.-R., Rastede, M. & Greiten, S. (2022). Psychologie geht durch die Digitale Drehtür In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz & M. Lindhaus (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV. (S. 64-73) Aachen: Shaker Verlag. https://doi.org/10.23668/psycharchives.8248 

 

Webseite und Kontakte:

greiten@ph-heidelberg.de

Webseite

Dr. Marcus Kohnen

Mein Anliegen ist die "Nachhaltige Zukunftsgestaltung" in der Digitalen Drehtür

Institution:

Universität Münster

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Leistung macht Schule (LemaS) Nordrhein-Westphalen

Nachhaltigkeitsbildung, Kritisches Denken

Partizipation, Potenzialentfaltung, Begabungsförderung

Digitale Lehr-Lernsettings, Digitale Drehtür

Aktuelle Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Seminar für Lehramtsstudierende mit Praxiseinheit in der Digitalen Drehtür

Aktuelle Studien zur Digitalen Drehtür:

Praxiserfahrungen von Studierenden in der Digitalen Drehtür, Interviews 

Publikationen:

  • Kohnen, M. & Fischer-Ontrup, C. (2023): Die Digitale Drehtür. Enrichmentangebot für Schüler/innen und Praxiserfahrung für Studierende.

In: C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Münstersche Gespräche zur Pädagogik (S. 131–138). Münster: Waxmann.

Mail: m.kohnen@uni-muenster.de

Dr. Ute-Regina Roeder

Institution:

Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte und/oder Schwerpunkte in der Lehre:

Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Psychologie des Selbst, Nähe und Distanz

Aktuelle Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Durchführung von Psychologie-Drehtür-Kursen, auch als Begleitung von Lehramtsstudierenden als Kursleitungen im Rahmen von universitären Lehrveranstaltungen; Multiplikation in der scientific community

Publikationen zur Digitalen Drehtür:

•            Roeder, U.-R., Rastede, M., & Greiten, S. (2022). Psychologie geht durch die Digitale Drehtür. In Krämer, M., Dutke, S., Bintz, G., & M. Lindhaus (Hrsg.). (2022). Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (S. 67-73). Aachen, Deutschland: Shaker Verlag. Online verfügbar: https://psycharchives.org/en/item/5332ae3c-b781-481b-9031-056b87518979

•            Roeder, Ute-Regina (2022). Mehr Psychologie in die Schulen mit der "Digitalen Drehtür", Report Psychologie, 47 (10), 34-35

Webseite und Kontakte:

Mail: ute.roeder@uni-muenster.de

Dr. rer. nat. Corina Rohen

Institution:

Universität Bremen

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht – Schwerpunkt Naturwissenschaft/Technik

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

•            Heterogenität/ Vielfalt

•            Hochbegabung/ Begabungsvielfalt

•            Inklusiver Sachunterricht

•            Inklusive Begabtenförderung

•            Frühe naturwissenschaftliche Bildung

•            Lernort Labor

•            Außerschulische Lernorte

•            Qualitative Sozialforschung

•            Interessenforschung

•            Lehr-/ Lernforschung

•            Digitale Drehtür

Studien:

2019-2021: (Hoch)begabung im inklusiven Sachunterricht:

Im inklusiven Unterricht lag der Fokus lange Zeit auf der Förderung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten, doch eine individuelle Begabungsförderung nimmt die Entwicklungspotenziale aller Kinder in den Blick.

Dieses Buch stellt in einem theoretischen Überblick u.a. basierend auf eigenen Langzeitstudien zur Interessenentwicklung von Kindern Erscheinungsformen, Diagnosemöglichkeiten und Förderansätze von (Hoch-)Begabung vor. Anschließend wird am Beispiel von drei erprobten und evaluierten Unterrichtsinhalten verdeutlicht, dass inklusiver, begabungsfördernder Sachunterricht gelingen kann.

Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Seit 2022: Die Digitale Drehtür – Implementierung von Typ III- Angeboten in Grundschulen:

Die Digitale Drehtür ist eine Bildungsinitiative verschiedener Landesinstitute und Akteur:innen aus der Bildung, die sich im Jahr 2020 infolge des ersten Lockdowns in der Pandemie entwickelt hat.

Das Drehtür-Modell ist ein bekanntes Prinzip innerhalb der Begabungsförderung, das drei Typen umfasst: inspirierende Live-Kurse (Typ I), Selbstlernkurse (Typ II) und Projekte zur Umsetzung eigener Forschungsfragen (Typ III). Typ III-Angebote werden im Rahmen dieses Forschungsvorhabens mit Pilotschulen erprobt und evaluiert.

Ab 2023: Evaluation des Angebots der Digitalen Drehtür bei Mensa in Deutschland (in Funktion als Ressortleiterin ‚Wissenschaft & Forschung‘ bei Mensa)

Publikationen:

•            Rohen, C. & Wulfmeyer, M. (2021): (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht. Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Webseite und Kontakte:

rohen@uni-bremen.de

https://www.uni-bremen.de/fb12/arbeitsbereiche/abteilung-d-fachdidaktiken-des-primar-und-elementarbereichs/sachunterricht-naturwissenschaften-und-technik/das-team/dr-corina-rohen

Dr. Heidrun Geller

Institution:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Fachdidaktik Chemie – Schwerpunkte Bilingualer Chemieunterricht, Curriculare Innovation, Sprachanalyse im Chemieunterricht

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

•           Chemiedidaktik

•            experiment-orientierter Chemieunterricht

•            bilingualer Chemieunterricht

•            Bildung für nachhaltige Entwicklung

•            fächerübergreifendes Lernen

•            Vorbereitung/ Betreuung Praxissemester

•            Betreuung von Abschlussarbeiten

Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

•            Contententwicklung im Rahmen von Abschlussarbeiten und eines Wahlpflichtmoduls (Bachelor Lehramt)

•            Schwerpunkt Content: experimentorientiertes Arbeiten

•            Vorüberlegung/ Planung: Entwicklung von bilingualem Content (Arbeitssprachen Englisch/Deutsch) im Bereich Chemie und/oder Bildung BNE

Mail: hggel@uni-bonn.de

Webseiten:

https://www.chemie.uni-bonn.de/personen/heidrun-geller

https://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Heidrun%20Geller&hochschule=Rheinische%20Friedrich-Wilhelms-Universit%C3%A4t%20Bonn

BEd. MEd. Barbara Turner

Institution:

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig

IBiB | Impulse im Bildungsbereich

ÖZBF | Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Mitarbeit in ÖZBF-Projekten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung

Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Implementierung und Begleitung der Digitalen Drehtür an österreichischen Schulen

•           Prä- und Posttestung bei den Schüler*innen in den Bereichen Lernmotivation, Selbstkonzept und Kompetenz des selbstregulierten Lernens.

•           Implementierungsforschung: Nominierungsprozess für die Digitale Drehtür, Evaluation der Implementierung

Mail: hggel@uni-bonn.de

Webseiten:

https://www.chemie.uni-bonn.de/personen/heidrun-geller

https://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Heidrun%20Geller&hochschule=Rheinische%20Friedrich-Wilhelms-Universit%C3%A4t%20Bonn

TEAM-Steckbrief Fach Biologie der Digitalen Drehtür Hessen

Projektbezeichnung:

Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek (Projektleitung)

M.Sc.Kaja Schweitzer, M.Sc. Julia Metzsch, (Mitarbeitende)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Das neu gewonnene Potential digitaler Lernangebote wird in den Programmen des Fachs Biologie genutzt, um dabei speziell den hochbegabten und hochleistenden Schüler:innen ein individuelles, innovatives und zeitgerechtes Lernen zu ermöglichen. Dabei steht zwar einerseits eine Vermittlung von Wissen und fachspezifischer Methoden im Vordergrund, wird aber in Abgrenzung zu rein rezeptiv „konsumierbaren“ Lernvideos verbunden mit einer aktivierenden Hinführung zu eigenen naturwissenschaftlichen Beobachtungen und Analysen.

Speziell bezieht sich das Team der Biologie daher auch auf aktuelle Probleme und Thematiken wie die Folgen des Klimawandels. Die Klimaveränderung führt aktuell in einem hohen Tempo dazu, dass Lebensräume und Lebensgemeinschaften (Biozönosen) zerstört werden. Das Verständnis für das direkt von uns Menschen erlebbare sechste große Massensterben von Arten in der Geschichte des Planeten Erde setzt dabei ein fundiertes Faktenwissen voraus. Die digitalen Kurse bieten daher ein geeignete Möglichkeit, um sich selbstbestimmt zusätzlich zum Fachunterricht ein solides Artenwissen anzueignen, um damit die Veränderungen und Anpassungsmechanismen zu verstehen.
Gleichzeitig können die Kurse über Interviews mit Wissenschaftler:innen und einleitende Videosequenzen Einblicke in die Formen der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der ökologischen Feldforschung zur Einschätzung der Folgen der steigenden Temperaturen geben.
So wird in der digitalen Lernumgebung für das Fach Biologie eine sehr dicht verwobene Informationssphäre dargestellt, die zu eigenen Beobachtungen anregt.

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

·     Botanik/Phänologie
·     Zoologie/Amphibien
·     Zoologie/Insekten
·     Neobiota (neu eingewanderte und eingebürgerte Arten)
—> Die Programme beinhalten dabei eine Langezeitbeobachtung, können aber auch ohne diese durchgeführt werden

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·     Erweiterung aller Bestandsprogramme für Jg. 5-7
·     Weltnaturerbe Buchenwald
·     Weltnaturerbe Wattenmeer
·     Ornithologie
·     Klimagewinner/-verlierer
·     Inspirations zu aktuellen Forschungsprojekten
·     Weiterentwicklung der hessischen Evaluation

Webseite und Kontakte:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh (Projektseite)

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh/biologie (Fachseite)

Kontakt: kaja.schweitzer@hha.bio.uni-giessen.de

TEAM-Steckbrief Fach Deutsch der Digitalen Drehtür Hessen

Projektbezeichnung:

Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof. Dr. Thomas Möbius (Projektleitung)

Dr. Kirsten Prinz, 1. Staatsprüfung Lehramt Karla Solbach, 1. Staatsprüfung Lehramt Melissa Heitzenröder (Mitarbeitende)

Inhaltliche Schwerpunkte:

·     Literatur und kreative digitale Formen (z. B. „Werther auf Instagram“)


·     Aktuelle literarische und intermediale Tendenzen (z. B. Phantastik, Graphic Novel, gesellschaftliche Bezüge wie „Literatur und Recht“, „Literatur und Flucht“)

·     Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt auf Sprachgeschichte

·     Schriftlichkeit und mündliche Kommunikation im digitalen Raum: Lesebühne, Lesezirkus, Buchclub

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

·     Ein literarischer Monatskalender (Jg. 3-7)
·     Ein literarischer Monatskalender (Jg. 8-13)
·     Geheimnisvolle Märchen und Sagen (Jg. 3-5)
·     Griechische Mythen (neu) erzählt (Jg. 3-5)
·     Burg Tollkühn - Willkommen auf der Heldenschule (Jg. 3-5)
·     Hallowstone - Der Zauber der Mitternachtsstadt (Jg. 4-6)
·     Lenny unter Geistern (Jg. 4-6)
·     Millenia Magika - Der Schleier von Arken (Jg. 5-9)
·     Geheimnisvolle Orte um die Ecke - Sagen der Brüder Grimm (Jg. 5-9)
·     Rupert Rau, Super-GAU (Jg. 6-8)
·     Griechische Mythen (neu) erzählt (Jg. 6-8)
·     33 Bogen und ein Teehaus (Jg. 7-10)
·     Just listen - #projektbücherwurm (Jg. 7-10)
·     #tinytale (Jg. 5-13)
·     Kreatives Schreiben (Jg. 3-13)
·     Zauberhaftes Zamonien - Sprache und Autorschaft neu gedacht (Jg. 6-13)
·     Phantastik & Fantasy - Was steckt dahinter? (Jg. 6-13)
·     Poetryslam (Jg. 8-13)
·     Alpträume und Kopfweh – frag‘ den mittelalterlichen Arzt (Jg. 9-13)
·     Gift - Der Fall Gesche Gottfried (Jg. 9-13)
·     Der Werther auf Instgram (Jg. 9-13)
·     "Die Sommer" von Ronya Othmann (Jg. 9-13)
·     "Herkunft" von Saša Stanišić (Jg. 9-13)
·     Literatur und Recht (Jg. 9-13)
·     Maus (Jg. 10-13)
·     Warum verändert sich Sprache? (Jg. 11-13)
·     #instapoesie (Jg. 11-13)

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·     Digitale Literatur
·     Ausbau der Lernprogramme mit dem Schwerpunkt Sprache: Rhetorik, Argumentation, Korpuslinguistik
·     Programm zu Holocaust- und Lagerliteratur in Kooperation mit der Arbeitsstelle der JLU
·     Weiterentwicklung der hessischen Evaluation

Webseite und Kontakte:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh  (Projektseite)

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh/deutsch (Fachseite)

Kontakt zu Team Deutsch: Digitale-Drehtuer-Deutsch@germanistik.uni-giessen.de

TEAM-Steckbrief Fach Kunst der Digitalen Drehtür Hessen
 
Projektbezeichnung:
Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
 
 
Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:
seit 2022
 
 
Projektförderung:
Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 
 
 
Projektleitung und Mitarbeitende: (Name, Titel).
 
Prof. Dr. Ansgar Schnurr (Projektleitung)
Jörg Wagner, Jana Tiborra (Mitarbeitende)
 
 
Inhaltliche Schwerpunkte:
 
·     die lebendige künstlerische Auseinandersetzung im praktischen Tun
 
·     Förderung der eigenständigen und interessensgeleiteten künstlerischen Projektarbeit
 
·     das Kennenlernen und Vertiefen künstlerischer  Techniken
 
·     das Entdecken neuer künstlerischer Bereiche
 
·     die Stärkung des Profils von SuS in Bezug auf künstlerische Studien- und  Berufsqualifikationen
 
 
Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:
 
Scharfzeichnen: Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten von Jugendlichen (Jg. 9-13):
 
·     Digitale Drehtür Kunst: Ein videobasierter Einstieg (Impulse, Ideen und Anregungen zum künstlerischen Arbeiten in den drei Bereichen Malerei/Zeichnung, Bildhauerei und Performance/Aktion)
 
·     Vertiefungskurse Malerei (Malerische Konzepte zu Farbe, Komposition, Skizzen)
 
·     Vertiefungskurs Bildhauerei (Bildhauerische Konzepte zu Materialität, Bewegung, Raum)
 
·     Vertiefungskurse Performance (Performative Konzepte zur Körpererfahrung und -wahrnehmung, Alltagsgegenständen, Zeit)
 
·     Begleitendes Mentoring: Beratungsangebote zur Entwicklung individueller Lernwege und eigener künstlerischer Artikulationen im Austausch mit Studierenden der Kunstpädagogik
 
·     Ateliergespräche: Vertiefendes Beratungsangebote zur Entwicklung individueller Lernwege und eigener künstlerischer Artikulationen im Austausch mit Lehrenden der Kunstpädagogik
 
 
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:
 
·     Start eines übergreifenden, methodenlehrenden Programms: „Künstlerisches Projektmanagement“
 
·     Verbesserung von Navigation und Nutzerführung in allen Bestandsprogrammen
 
·     Konzeptentwicklung und Erprobung von fachübergreifenden und fachverbindenden Settings, Konzepten und Materialien
 
·     Weiterentwicklung der hessischen Evaluation
 
Webseite und Kontakte:
 
 

TEAM-Steckbrief Fach Mathematik der Digitalen Drehtür Hessen

Projektbezeichnung:

Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof. Dr. Christof Schreiber (Projektleitung)

Pascal Bodensohn, Dr. Melanie Huth (Mitarbeitende)

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhaltliche Schwerpunkte:

·     Vertiefte Beschäftigung mit vielfältigen mathematischen Themen: u.a. Zahlentheorie, Geometrie, Codierungen, Knobeln und Strategien anwenden, Beweise, Unendlichkeit, Pi

·     Projektorientiertes mathematisches Lernen in Kleingruppen

·     Austausch mit dem Mathematikteam

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

Projektorientiertes mathematisches Lernen in Klasse 3-10

Klasse 3-4:

  • Rechnen & Bündeln in anderen Zahlensystemen
  • Die Zahlen des Königs
  • Die Zeit
  • Magische Formen
  • Hoch hinaus
  • Fermi-Aufgaben zum Knobeln und Weiterdenken
  • Geometrische Körper & ihre Netze
  • Gewinnstrategien erkennen und nutzen
  • Knobeleien mit Zahlenfolgen

Klasse 5-6:

  • Der perfekte Tee
  • Parkette
  • Leonhard Eulers Entdeckungen
  • Der kleine Gauß
  • Wer war eigentlich Enrico Fermi?
  • Die ANNA-Zahlen
  • Geheimschrift
  • Liniendiagramme

Klasse 7-8:

  • Die Berechnung von Glück
  • Kartentricks
  • Klima und Meereis
  • Kartenkunststücke
  • Bäume und ihr Wachstum
  • Die Wanderroute der Schachfiguren
  • Codes
  • Würfelspiele
  • Beweisen in der Geometrie

Klasse 9-10:

  • Tetraeder
  • Kreuzfahrtschiff
  • Gewinn
  • Pi π
  • Folgen & Reihen
  • Verschiedene Beweisformen
  • Willkürliche Würfel
  • Verschlüsselungen

 

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·    Entwicklung und Implementierung von barrierearmen Kurzprogrammen in Kooperation mit dem am Institut für Didaktik der Mathematik etablierten Angebot „Mathe für Cracks“

·    Entwicklung von Lernprogrammen mit externen und internen Professuren aus der Mathematikdidaktik zur Implementierung von „Gastprogrammen“ auf dem Campus der Digitalen Drehtür im Fach Mathematik

Webseite und Kontakte:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh

digitale-drehtuer-mathematik@math.uni-giessen.de

TEAM-Steckbrief Fach Sachunterricht der Digitalen Drehtür Hessen

Projektbezeichnung:

Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof.in Dr. Anja Seifert (Projektleitung)

Saskia Warburg, Antje Danner, Clara Reitz, Ulrike Beate Müller (Mitarbeitende)

Inhaltliche Schwerpunkte:

„Für eine faire Welt“ – Fragen der Welterschließung (Stichwort BNE)

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

„Für eine faire Welt“ – Fragen der Welterschließung (Jg. 3-4):

  • Gerechtigkeit
  • Junge (Klima)Held*innen
  • Frieden & Krieg
  • Sauberhafte Welt
  • Gesundheit & Glück
  • Lieferketten
  • Wasser
  • Würde – Du und ich
  • Kinderrechte
  • Weltwerkstatt

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·   Digitale Lehrangebote für die Jahrgangsstufen 3-4: Körper, Ernährung und Armut, Geschichtsentdecker*innen

·   Fächerübergreifende Lernprogramme wie z.B. zum Thema „Bienen“

·   Digitale Lehrangebote für die Jahrgangsstufen 1-2: Wissen A bis Z, Wie funktioniert die Welt?

·   Weiterentwicklung der hessischen Evaluation

Webseite und Kontakte:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh

TEAM-Steckbrief Philipps-Universität Marburg (UMR)

 
Projektbezeichnung:
Projekt Digitale Drehtür an der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle (BRAIN) der Philipps-Universität Marburg (UMR)
Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:
seit 2022
 
Projektförderung:
Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB)
 
Projektleitung und Mitarbeitende: (Name, Titel).
Prof. Dr. Malte Schwinger (Projektleitung)
M.Sc. Dora Burbank, M.Sc. Tabea Kaufmann, M.Sc. Lena Mächel (Mitarbeitende)
 
Inhaltliche Schwerpunkte:
selbstreguliertes Lernen & Resilienzförderung
 
Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:
Die Kursserie „Lernen lernen“ in der Selbst-Werkstatt für die Jahrgangsstufe 3-6 sowie 7-10
 
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:
 
·       Digitale Lernangebote zur Resilienzförderung
 
·       Lernangebote an der Schnittstelle zwischen Resilienz, Selbstregulation und psychischer Gesundheit
 
·       Weiterentwicklung der hessischen Evaluation
 
Webseite und Kontakte:
 
 
TEAM-Steckbrief Bergische Universität Wuppertal
 
Institution:
Bergische Universität Wuppertal
 
Teilnehmende der Arbeitsgruppe:
 
Prof. Dr. Ralf Benölken; Nicole Hoibomm
 
Projektbeschreibung:
 
An der Bergischen Universität Wuppertal wird ein Lehr-Lern-Labor-Angebot im Fach Mathematik entwickelt, das als Forschungsprojektseminar im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufenlehrämter und des Sonderpädagogischen Lehramts verortet ist. Studierende und Forschende entwickeln gemeinsam Aufgabenformate und Kurskomponenten für einen v.a. zeitlich-asynchron via Lernplattform zugänglichen Drehtür-Kurs für Schüler*innen im insbesondere frühen und mittleren Sekundarstufenalter. Perspektivisch soll das Angebot aus sowohl Studierenden- als auch Lernendenperspektive  evaluiert werden.
 
Aktuelle Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:
 
Mathematik; Sekundarstufe
 
Studien:
Es sind Evaluationsstudien zur Digitalen Drehtür Wuppertal aus Studierenden- und Lernendenperspektive geplant, die jeweils einen qualitativ-rekonstruktiven Zugriff nehmen werden. Die Evaluation aus Studierendensicht wird mit dem Sommersemester 2024 beginnen, die aus Lernendensicht voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024.
 
Publikationen:
Die nachfolgend aufgeführten Veröffentlichungen sind mit Bezug zu Drehtürmodellen im Rahmen des Projekts „Leistung macht Schule“ („LemaS“) entstanden:
 
·       Auhagen, W. (2023). Katalysatorwirkungen einer Drehtürmodellförderung auf die Entfaltung mathematischer Begabungen und Potenziale – Theoretische und empirische Studien. Münster: WTM [zugleich Dissertation, Bergische Universität Wuppertal 2022].
 
·       Auhagen, W. & Benölken, R. (2021). Lea – Eine Fallstudie zu Katalysatorwirkungen durch die Teilnahme an einem Drehtürmodell. Labyrinth, 145, 32–33.
 
·       Auhagen, W. (2020). Drehtürmodelle zur schulischen Förderung mathematisch begabter Kinder. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1113–1116). Münster: WTM.
 
·       Auhagen, W. (2019). Affects of athematically gifted students related to revolving door models.  In M. Nolte (Hrsg.), Including the highly gifted and creative students – Current ideas and future directions (Proceedings of the 11th International Conference on Mathematical Creativity and Giftedness [MCG 11]; S. 367–370). Münster: WTM.

Steckbriefe unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

 
Prof. Dr. Silvia Greiten, wissenschaftliche Begleitung
 

Institution:

Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Heterogenität, Inklusion, Hochbegabung und Professionalisierung, qualitative Forschung und Mixed-Methods

Aktuelle Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Wissenschaftliche Begleitung der Digitalen Drehtür, Begleitstudien

Aktuelle Studien zur Digitalen Drehtür:

Praxiserfahrungen von Studierenden in der Digitalen Drehtür

Interviews 

Publikationen:

·       Greiten, S. (2024). Potenzialförderung in der Digitalen Drehtür – Gestaltung und Reflexion digitaler Lernsituationen für heterogene Lerngruppen als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger (Hrsg.), Lehrer:innenbildung für Inklusion - Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven. Weinheim: Beltz-Verlag. (i.V.)

·       Greiten, S. & Rastede, M. (2023): Konzeption begabungsfördernder Workshops im Kontext der „Digitalen Drehtür“. Perspektiven auf Lehrer*innenbildung zur Gestaltung digitaler Lernwelten. In S. Rogl, E. Bögl, J. Klug & C. Resch (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung. Münster: Waxmann. (i.V.)

·       Roeder, U.-R., Rastede, M. & Greiten, S. (2022). Psychologie geht durch die Digitale Drehtür In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz & M. Lindhaus (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV. (S. 64-73) Aachen: Shaker Verlag. https://doi.org/10.23668/psycharchives.8248

Webseite und Kontakte:

Mail: greiten@ph-heidelberg.de

Webseite: https://www.ph-heidelberg.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/personen/lehrende/greiten/

Dr. Marcus Kohnen 

Mein Anliegen ist die „Nachhaltige Zukunftsgestaltung“
in der Digitalen Drehtür

 

Institution:Universität Münster
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Leistung macht Schule (LemaS) Nordrhein-Westphalen

Nachhaltigkeitsbildung, Kritisches Denken

Partizipation, Potenzialentfaltung, Begabungsförderung

Digitale Lehr-Lernsettings, Digitale Drehtür

Aktuelle Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Seminar für Lehramtsstudierende mit Praxiseinheit

in der Digitalen Drehtür

Aktuelle Studien zur Digitalen Drehtür:

Praxiserfahrungen von Studierenden in der Digitalen Drehtür

Interviews

Publikationen:
  • Kohnen, M. & Fischer-Ontrup, C. (2023): Die Digitale Drehtür. Enrichmentangebot für Schüler/innen und Praxiserfahrung für Studierende.

In: C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Münstersche Gespräche zur Pädagogik (S. 131–138). Münster: Waxmann.

Mail:m.kohnen@uni-muenster.de

Dr. Ute-Regina Roeder

Institution:

Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte und/oder Schwerpunkte in der Lehre:

Sozialpsychologie, Soziale Kognition, Psychologie des Selbst, Nähe und Distanz

Aktuelle Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Durchführung von Psychologie-Drehtür-Kursen, auch als Begleitung von Lehramtsstudierenden als Kursleitungen im Rahmen von universitären Lehrveranstaltungen; Multiplikation in der scientific community

Publikationen zur Digitalen Drehtür:

•            Roeder, U.-R., Rastede, M., & Greiten, S. (2022). Psychologie geht durch die Digitale Drehtür. In Krämer, M., Dutke, S., Bintz, G., & M. Lindhaus (Hrsg.). (2022). Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (S. 67-73). Aachen, Deutschland: Shaker Verlag. Online verfügbar: https://psycharchives.org/en/item/5332ae3c-b781-481b-9031-056b87518979

•            Roeder, Ute-Regina (2022). Mehr Psychologie in die Schulen mit der "Digitalen Drehtür", Report Psychologie, 47 (10), 34-35

Mail:

ute.roeder@uni-muenster.de

Dr. rer. nat. Corina Rohen

Institution:

Universität Bremen, Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht –

Schwerpunkt Naturwissenschaft/Technik

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

•            Heterogenität/Vielfalt

•            Hochbegabung/Begabungsvielfalt

•            Inklusiver Sachunterricht

•            Inklusive Begabtenförderung

•            Frühe naturwissenschaftliche Bildung

•            Lernort Labor

•            Außerschulische Lernorte

•            Qualitative Sozialforschung

•            Interessenforschung

•            Lehr-/Lernforschung

•            Digitale Drehtür

Studien:

2019-2021: (Hoch)begabung im inklusiven Sachunterricht:

Im inklusiven Unterricht lag der Fokus lange Zeit auf der Förderung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten, doch eine individuelle Begabungsförderung nimmt die Entwicklungspotenziale aller Kinder in den Blick.

Dieses Buch stellt in einem theoretischen Überblick u.a. basierend auf eigenen Langzeitstudien zur Interessenentwicklung von Kindern Erscheinungsformen, Diagnosemöglichkeiten und Förderansätze von (Hoch-)Begabung vor. Anschließend wird am Beispiel von drei erprobten und evaluierten Unterrichtsinhalten verdeutlicht, dass inklusiver, begabungsfördernder Sachunterricht gelingen kann.

Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Seit 2022: Die Digitale Drehtür – Implementierung von Typ III- Angeboten in Grundschulen:

Die Digitale Drehtür ist eine Bildungsinitiative verschiedener Landesinstitute und Akteur:innen aus der Bildung, die sich im Jahr 2020 infolge des ersten Lockdowns in der Pandemie entwickelt hat.

Das Drehtür-Modell ist ein bekanntes Prinzip innerhalb der Begabungsförderung, das drei Typen umfasst: inspirierende Live-Kurse (Typ I), Selbstlernkurse (Typ II) und Projekte zur Umsetzung eigener Forschungsfragen (Typ III). Typ III-Angebote werden im Rahmen dieses Forschungsvorhabens mit Pilotschulen erprobt und evaluiert.

Ab 2023: Evaluation des Angebots der Digitalen Drehtür bei Mensa in Deutschland (in Funktion als Ressortleiterin ‚Wissenschaft & Forschung‘ bei Mensa)

Publikationen:

•            Rohen, C. & Wulfmeyer, M. (2021): (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht. Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Webseite und Kontakte:

Mail: rohen@uni-bremen.de

Webseite: https://www.uni-bremen.de/fb12/arbeitsbereiche/abteilung-d-fachdidaktiken-des-primar-und-elementarbereichs/sachunterricht-naturwissenschaften-und-technik/das-team/dr-corina-rohen

Dr. Heidrun Geller

Institution:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Fachdidaktik Chemie –

Schwerpunkte Bilingualer Chemieunterricht, Curriculare Innovation, Sprachanalyse im Chemieunterricht

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

•           Chemiedidaktik

•            experiment-orientierter Chemieunterricht

•            bilingualer Chemieunterricht

•            Bildung für nachhaltige Entwicklung

•            fächerübergreifendes Lernen

•            Vorbereitung/ Betreuung Praxissemester

•            Betreuung von Abschlussarbeiten

Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

•            Contententwicklung im Rahmen von Abschlussarbeiten und eines Wahlpflichtmoduls (Bachelor Lehramt)

•            Schwerpunkt Content: experimentorientiertes Arbeiten

•            Vorüberlegung/ Planung: Entwicklung von bilingualem Content (Arbeitssprachen Englisch/Deutsch) im Bereich Chemie und/oder Bildung BNE

Webseite und Kontakte:

Mail: hggel@uni-bonn.de

Webseiten:

https://www.chemie.uni-bonn.de/personen/heidrun-geller

https://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Heidrun%20Geller&hochschule=Rheinische%20Friedrich-Wilhelms-Universit%C3%A4t%20Bonn

BEd. MEd. Barbara Turner

Institution:

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig

IBiB | Impulse im Bildungsbereich

ÖZBF | Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Mitarbeit in ÖZBF-Projekten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung

Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Implementierung und Begleitung der Digitalen Drehtür an österreichischen Schulen

•           Prä- und Posttestung bei den Schüler*innen in den Bereichen Lernmotivation, Selbstkonzept und Kompetenz des selbstregulierten Lernens.

•           Implementierungsforschung: Nominierungsprozess für die Digitale Drehtür, Evaluation der Implementierung

Webseite und Kontakte:

Mail: hggel@uni-bonn.de

Webseiten:

https://www.chemie.uni-bonn.de/personen/heidrun-geller

https://www.fachdidaktik-chemie.de/profil.php?name=Heidrun%20Geller&hochschule=Rheinische%20Friedrich-Wilhelms-Universit%C3%A4t%20Bonn

TEAM-Steckbrief Fach Biologie der Digitalen Drehtür Hessen

Projektbezeichnung:

Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek (Projektleitung)


M.Sc.Kaja Schweitzer, M.Sc. Julia Metzsch, (Mitarbeitende)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Das neu gewonnene Potential digitaler Lernangebote wird in den Programmen des Fachs Biologie genutzt, um dabei speziell den hochbegabten und hochleistenden Schüler:innen ein individuelles, innovatives und zeitgerechtes Lernen zu ermöglichen. Dabei steht zwar einerseits eine Vermittlung von Wissen und fachspezifischer Methoden im Vordergrund, wird aber in Abgrenzung zu rein rezeptiv „konsumierbaren“ Lernvideos verbunden mit einer aktivierenden Hinführung zu eigenen naturwissenschaftlichen Beobachtungen und Analysen.
Speziell bezieht sich das Team der Biologie daher auch auf aktuelle Probleme und Thematiken wie die Folgen des Klimawandels. Die Klimaveränderung führt aktuell in einem hohen Tempo dazu, dass Lebensräume und Lebensgemeinschaften (Biozönosen) zerstört werden. Das Verständnis für das direkt von uns Menschen erlebbare sechste große Massensterben von Arten in der Geschichte des Planeten Erde setzt dabei ein fundiertes Faktenwissen voraus. Die digitalen Kurse bieten daher ein geeignete Möglichkeit, um sich selbstbestimmt zusätzlich zum Fachunterricht ein solides Artenwissen anzueignen, um damit die Veränderungen und Anpassungsmechanismen zu verstehen.
Gleichzeitig können die Kurse über Interviews mit Wissenschaftler:innen und einleitende Videosequenzen Einblicke in die Formen der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der ökologischen Feldforschung zur Einschätzung der Folgen der steigenden Temperaturen geben.
So wird in der digitalen Lernumgebung für das Fach Biologie eine sehr dicht verwobene Informationssphäre dargestellt, die zu eigenen Beobachtungen anregt.

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

·     Botanik/Phänologie
·     Zoologie/Amphibien
·     Zoologie/Insekten
·     Neobiota (neu eingewanderte und eingebürgerte Arten)
—> Die Programme beinhalten dabei eine Langezeitbeobachtung, können aber auch ohne diese durchgeführt werden

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·     Erweiterung aller Bestandsprogramme für Jg. 5-7
·     Weltnaturerbe Buchenwald
·     Weltnaturerbe Wattenmeer
·     Ornithologie
·     Klimagewinner/-verlierer
·     Inspirations zu aktuellen Forschungsprojekten
·     Weiterentwicklung der hessischen Evaluation

Webseite und Kontakte:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh (Projektseite)

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh/biologie (Fachseite)

Kontakt: kaja.schweitzer@hha.bio.uni-giessen.de 

TEAM-Steckbrief Fach Deutsch der Digitalen Drehtür Hessen

Projektbezeichnung:

Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof. Dr. Thomas Möbius (Projektleitung)

Dr. Kirsten Prinz,
1. Staatsprüfung Lehramt Karla Solbach,
1. Staatsprüfung Lehramt Melissa Heitzenröder (Mitarbeitende)

Inhaltliche Schwerpunkte:

·     Literatur und kreative digitale Formen (z. B. „Werther auf Instagram“)

·     Aktuelle literarische und intermediale Tendenzen (z. B. Phantastik, Graphic Novel, gesellschaftliche Bezüge wie „Literatur und Recht“, „Literatur und Flucht“)

·     Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt auf Sprachgeschichte

·     Schriftlichkeit und mündliche Kommunikation im digitalen Raum: Lesebühne, Lesezirkus, Buchclub

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

·     Ein literarischer Monatskalender (Jg. 3-7)
·     Ein literarischer Monatskalender (Jg. 8-13)
·     Geheimnisvolle Märchen und Sagen (Jg. 3-5)
·     Griechische Mythen (neu) erzählt (Jg. 3-5)
·     Burg Tollkühn - Willkommen auf der Heldenschule (Jg. 3-5)
·     Hallowstone - Der Zauber der Mitternachtsstadt (Jg. 4-6)
·     Lenny unter Geistern (Jg. 4-6)
·     Millenia Magika - Der Schleier von Arken (Jg. 5-9)
·     Geheimnisvolle Orte um die Ecke - Sagen der Brüder Grimm (Jg. 5-9)
·     Rupert Rau, Super-GAU (Jg. 6-8)
·     Griechische Mythen (neu) erzählt (Jg. 6-8)
·     33 Bogen und ein Teehaus (Jg. 7-10)
·     Just listen - #projektbücherwurm (Jg. 7-10)
·     #tinytale (Jg. 5-13)
·     Kreatives Schreiben (Jg. 3-13)
·     Zauberhaftes Zamonien - Sprache und Autorschaft neu gedacht (Jg. 6-13)
·     Phantastik & Fantasy - Was steckt dahinter? (Jg. 6-13)
·     Poetryslam (Jg. 8-13)
·     Alpträume und Kopfweh – frag‘ den mittelalterlichen Arzt (Jg. 9-13)
·     Gift - Der Fall Gesche Gottfried (Jg. 9-13)
·     Der Werther auf Instgram (Jg. 9-13)
·     "Die Sommer" von Ronya Othmann (Jg. 9-13)
·     "Herkunft" von Saša Stanišić (Jg. 9-13)
·     Literatur und Recht (Jg. 9-13)
·     Maus (Jg. 10-13)
·     Warum verändert sich Sprache? (Jg. 11-13)
·     #instapoesie (Jg. 11-13)

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·     Digitale Literatur
·     Ausbau der Lernprogramme mit dem Schwerpunkt Sprache: Rhetorik, Argumentation, Korpuslinguistik
·     Programm zu Holocaust- und Lagerliteratur in Kooperation mit der Arbeitsstelle der JLU
·     Weiterentwicklung der hessischen Evaluation

Webseite und Kontakte:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh  (Projektseite)

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh/deutsch (Fachseite)

Kontakt zu Team Deutsch: Digitale-Drehtuer-Deutsch@germanistik.uni-giessen.de

TEAM-Steckbrief Fach Kunst der Digitalen Drehtür Hessen

Projektbezeichnung:

Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof. Dr. Ansgar Schnurr (Projektleitung)

Jörg Wagner, Jana Tiborra (Mitarbeitende)

Inhaltliche Schwerpunkte:

·     die lebendige künstlerische Auseinandersetzung im praktischen Tun

·     Förderung der eigenständigen und interessensgeleiteten künstlerischen Projektarbeit

·     das Kennenlernen und Vertiefen künstlerischer  Techniken

·     das Entdecken neuer künstlerischer Bereiche

·     die Stärkung des Profils von SuS in Bezug auf künstlerische Studien- und  Berufsqualifikationen

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

Scharfzeichnen: Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten von Jugendlichen (Jg. 9-13):

·     Digitale Drehtür Kunst: Ein videobasierter Einstieg (Impulse, Ideen und Anregungen zum künstlerischen Arbeiten in den drei Bereichen Malerei/Zeichnung, Bildhauerei und Performance/Aktion)

·     Vertiefungskurse Malerei (Malerische Konzepte zu Farbe, Komposition, Skizzen)

·     Vertiefungskurs Bildhauerei (Bildhauerische Konzepte zu Materialität, Bewegung, Raum)

·     Vertiefungskurse Performance (Performative Konzepte zur Körpererfahrung und -wahrnehmung, Alltagsgegenständen, Zeit)

·     Begleitendes Mentoring: Beratungsangebote zur Entwicklung individueller Lernwege und eigener künstlerischer Artikulationen im Austausch mit Studierenden der Kunstpädagogik

·     Ateliergespräche: Vertiefendes Beratungsangebote zur Entwicklung individueller Lernwege und eigener künstlerischer Artikulationen im Austausch mit Lehrenden der Kunstpädagogik

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·     Start eines übergreifenden, methodenlehrenden Programms: „Künstlerisches Projektmanagement“

·     Verbesserung von Navigation und Nutzerführung in allen Bestandsprogrammen

·     Konzeptentwicklung und Erprobung von fachübergreifenden und fachverbindenden Settings, Konzepten und Materialien

·     Weiterentwicklung der hessischen Evaluation

Webseite und Kontakte:

 https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh 

digitale-drehtuer-kunst@kunst.uni-giessen.de 

TEAM-Steckbrief Fach Mathematik der Digitalen Drehtür Hessen

Projektbezeichnung:

Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof. Dr. Christof Schreiber (Projektleitung)

Pascal Bodensohn, Dr. Melanie Huth (Mitarbeitende)

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhaltliche Schwerpunkte:

·     Vertiefte Beschäftigung mit vielfältigen mathematischen Themen: u.a. Zahlentheorie, Geometrie, Codierungen, Knobeln und Strategien anwenden, Beweise, Unendlichkeit, Pi

·     Projektorientiertes mathematisches Lernen in Kleingruppen

·     Austausch mit dem Mathematikteam

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

Projektorientiertes mathematisches Lernen in Klasse 3-10

Klasse 3-4:

  • Rechnen & Bündeln in anderen Zahlensystemen
  • Die Zahlen des Königs
  • Die Zeit
  • Magische Formen
  • Hoch hinaus
  • Fermi-Aufgaben zum Knobeln und Weiterdenken
  • Geometrische Körper & ihre Netze
  • Gewinnstrategien erkennen und nutzen
  • Knobeleien mit Zahlenfolgen

Klasse 5-6:

  • Der perfekte Tee
  • Parkette
  • Leonhard Eulers Entdeckungen
  • Der kleine Gauß
  • Wer war eigentlich Enrico Fermi?
  • Die ANNA-Zahlen
  • Geheimschrift
  • Liniendiagramme

Klasse 7-8:

  • Die Berechnung von Glück
  • Kartentricks
  • Klima und Meereis
  • Kartenkunststücke
  • Bäume und ihr Wachstum
  • Die Wanderroute der Schachfiguren
  • Codes
  • Würfelspiele
  • Beweisen in der Geometrie

Klasse 9-10:

  • Tetraeder
  • Kreuzfahrtschiff
  • Gewinn
  • Pi π
  • Folgen & Reihen
  • Verschiedene Beweisformen
  • Willkürliche Würfel
  • Verschlüsselungen

 

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·    Entwicklung und Implementierung von barrierearmen Kurzprogrammen in Kooperation mit dem am Institut für Didaktik der Mathematik etablierten Angebot „Mathe für Cracks“

·    Entwicklung von Lernprogrammen mit externen und internen Professuren aus der Mathematikdidaktik zur Implementierung von „Gastprogrammen“ auf dem Campus der Digitalen Drehtür im Fach Mathematik

Webseite und Kontakte:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh

digitale-drehtuer-mathematik@math.uni-giessen.de

TEAM-Steckbrief Fach Sachunterricht der Digitalen Drehtür Hessen

Projektbezeichnung:

Projekt „Digitale Drehtür Hessen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) 

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof.in Dr. Anja Seifert (Projektleitung)

Saskia Warburg, Antje Danner, Clara Reitz, Ulrike Beate Müller (Mitarbeitende)

Inhaltliche Schwerpunkte:

„Für eine faire Welt“ – Fragen der Welterschließung (Stichwort BNE)

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

„Für eine faire Welt“ – Fragen der Welterschließung (Jg. 3-4):

  • Gerechtigkeit
  • Junge (Klima)Held*innen
  • Frieden & Krieg
  • Sauberhafte Welt
  • Gesundheit & Glück
  • Lieferketten
  • Wasser
  • Würde – Du und ich
  • Kinderrechte
  • Weltwerkstatt

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·   Digitale Lehrangebote für die Jahrgangsstufen 3-4: Körper, Ernährung und Armut, Geschichtsentdecker*innen

·   Fächerübergreifende Lernprogramme wie z.B. zum Thema „Bienen“

·   Digitale Lehrangebote für die Jahrgangsstufen 1-2: Wissen A bis Z, Wie funktioniert die Welt?

·   Weiterentwicklung der hessischen Evaluation

Webseite und Kontakte:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh

TEAM-Steckbrief Philipps-Universität Marburg (UMR)

Projektbezeichnung:

Projekt Digitale Drehtür an der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle (BRAIN) der Philipps-Universität Marburg (UMR)

Kooperationspartner der Digitalen Drehtür:

seit 2022

Projektförderung:

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB)

Projektleitung und Mitarbeitende:

Prof. Dr. Malte Schwinger (Projektleitung)

M.Sc. Dora Burbank, M.Sc. Tabea Kaufmann, M.Sc. Lena Mächel (Mitarbeitende)

Isabel Noemi Bienefeld, Lilly Gold, B.Sc. Aline Menberg, B.Sc. Anika Wilhelm (Studentische Hilfskräfte)

Inhaltliche Schwerpunkte:

selbstreguliertes Lernen & Resilienzförderung

Bisher bereitgestellte Lernangebote auf dem Campus:

Die Kursserie „Lernen lernen“ in der Selbst-Werkstatt für die Jahrgangsstufe 3-6 sowie 7-10

 

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

·       Digitale Lernangebote zur Resilienzförderung

·       Lernangebote an der Schnittstelle zwischen Resilienz, Selbstregulation und psychischer Gesundheit

·       Weiterentwicklung der hessischen Evaluation

Webseite und Kontakte:

https://www.uni-marburg.de/de/fb04/team-schwinger

https://kultus.hessen.de/unterricht/begabungs-und-begabtenfoerderung/digitale-drehtuer-hessen

TEAM-Steckbrief Bergische Universität Wuppertal

Institution:

Bergische Universität Wuppertal

Teilnehmende der Arbeitsgruppe:

Prof. Dr. Ralf Benölken; Nicole Hoibomm

Projektbeschreibung:

An der Bergischen Universität Wuppertal wird ein Lehr-Lern-Labor-Angebot im Fach Mathematik entwickelt, das als Forschungsprojektseminar im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufenlehrämter und des Sonderpädagogischen Lehramts verortet ist. Studierende und Forschende entwickeln gemeinsam Aufgabenformate und Kurskomponenten für einen v.a. zeitlich-asynchron via Lernplattform zugänglichen Drehtür-Kurs für Schüler*innen im insbesondere frühen und mittleren Sekundarstufenalter. Perspektivisch soll das Angebot aus sowohl Studierenden- als auch Lernendenperspektive  evaluiert werden.

aktuelle Arbeitsbezüge zur Digitalen Drehtür:

Mathematik; Sekundarstufe

Studien:

Es sind Evaluationsstudien zur Digitalen Drehtür Wuppertal aus Studierenden- und Lernendenperspektive geplant, die jeweils einen qualitativ-rekonstruktiven Zugriff nehmen werden. Die Evaluation aus Studierendensicht wird mit dem Sommersemester 2024 beginnen, die aus Lernendensicht voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024.

Publikationen:

Die nachfolgend aufgeführten Veröffentlichungen sind mit Bezug zu Drehtürmodellen im Rahmen des Projekts „Leistung macht Schule“ („LemaS“) entstanden:

·       Auhagen, W. (2023). Katalysatorwirkungen einer Drehtürmodellförderung auf die Entfaltung mathematischer Begabungen und Potenziale – Theoretische und empirische Studien. Münster: WTM [zugleich Dissertation, Bergische Universität Wuppertal 2022].

·       Auhagen, W. & Benölken, R. (2021). Lea – Eine Fallstudie zu Katalysatorwirkungen durch die Teilnahme an einem Drehtürmodell. Labyrinth, 145, 32–33.

·       Auhagen, W. (2020). Drehtürmodelle zur schulischen Förderung mathematisch begabter Kinder. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1113–1116). Münster: WTM.

·       Auhagen, W. (2019). Affects of athematically gifted students related to revolving door models.  In M. Nolte (Hrsg.), Including the highly gifted and creative students – Current ideas and future directions (Proceedings of the 11th International Conference on Mathematical Creativity and Giftedness [MCG 11]; S. 367–370). Münster: WTM.

Unser Netzwerk Universitäten und Hochschulen

Ansprechpartnerin: Dr. Corina Rohen.


Die Universität Bremen bietet dank des Seminars von Dr. Corina Rohen zu Beginn und Ende des Jahres zahlreiche Kurse, vor allem für Grundschulkinder, an. Die Kurse der Studierenden sind immer sehr beliebt und beinhalten Themen wie Korallen, das Wattenmeer, Vulkane, Astronomie und vieles mehr!

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Silvia Greiten


Die Pädagogische Hochschule Heidelberg beteiligt sich an der Digitalen Drehtür unter der Leitung von Prof. Silvia Greiten, einer Expertin in der Begabungsförderung, insbesondere dem Drehtür-Modell von Joseph Renzulli. Sie führt die wissenschaftliche Begleitung der Digitalen Drehtür durch.

Ansprechpartner: Dr.  Marcus Kohnen und Dr. Christiane Fischer-Ontrup


An der Universität Münster bereichern Dr.  Marcus Kohnen und Dr. Christiane Fischer-Ontrup seit Beginn der Digitalen Drehtür mit ihren Inhalten. Ihre Studierenden haben nicht nur Inspirations zu verschiedenen Themen für die Oberschule angeboten, sondern auch Live-Kurse für Lehrkräfte. Im August 2023 haben 12 Studierende der Uni Münster vier Projekte im Bereich der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gestartet. Das Projekt soll 8 Wochen dauern.


Ansprechpartner: Dr. Eva Göbel, Dr. Catharina Banneck und Dr. Monika Budde

Die Studierenden der HU Berlin haben Inspirationskurse im Bereich Geschichte angeboten, unterstützt von Dozentinnen wie Dr. Eva Göbel und Dr. Catharina Banneck. Auch Dr. Monika Budde hat mit ihren Studierenden Inspirationskurse im Bereich Sprachbildung angeboten.


Ansprechpartnerin: Dr. Linda Wirthwein

Die TU Dortmund hat mit Dr. Linda Wirthwein und ihren Studierenden Inspirationskurse im Bereich Psychologie gegeben. Schüler:innen erfahren in den spannenden Kursen mehr über psychologische Themen.


Ansprechpartnerin: Melissa Heitzenröder

Die JLU Gießen ist mit über 300 Angeboten stark in der Digitalen Drehtür vertreten. Dank der Unterstützung des Kultusministeriums in Hessen finden Schüler:innen zahlreiche Selbstlernkurse und begleitete Projekte in den Bereichen Mathematik, Deutsch, Kunst, Biologie und Sachunterricht.

Mehr Informationen dazu finden unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/ddh

Ansprechpartnerin: M.Sc. Lena Mächel

Malu, Pino, Mimi und Fred begleiten Schüler:innen in den Angeboten der Uni Marburg im Bereich “Lernen lernen”. Themen wie strategisches Lernen, Stressbewältigung und Zielsetzung sollen den Schülern helfen, effektiver zu lernen. Die Angebote werden von Prof. Dr. Malte Schwinger koordiniert. 

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Resch


Durch das Österreichische Zentrum für Begabtenförderung (ÖZBF) ist Österreich ebenfalls in der Digitalen Drehtür vertreten. Das ÖZBF hat bisher didaktische Prozesse in der Digitalen Drehtür begleitet und wird auch die Teilnahme von österreichischen Schulen begleiten und evaluieren.

Drei Modelle der Beteiligung an der Digitalen Drehtür

Bieten Sie oder Ihre Student:innen spannende Kurse an, die die Kinder dazu inspirieren sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Fachbereich mit qualitativ hochwertigen Kursen die angemessene Repräsentanz bekommt.
Ermöglichen Sie Lehramtsstudent:innen einen digital aufzubereitenden Kurs zu gestalten und Praxiserfahrung mit Schüler:innen aufzubauen.

Gestalten Sie Fach für die Schüler:innen, damit sie sich komplett flexibel und selbstgesteuert mit den Themen auseinandersetzen, die losgelöst von curricularen Vorgaben sind. Mit der H5P ist es möglich einen interaktiven und lehrreichen Kurs bei der Digitalen Drehtür zu erstellen, an dem die Kinder völlig selbständig arbeiten können. Die Auseinandersetzung mit dem Aufbau von digitalen Selbstlernkursen hat leider gar nicht oder nur wenig Platz im Lehramtsstudium, obwohl das in der jetzigen Zeit, den Möglichkeiten und dem Lehrkräftemangel unabdinglich ist und somit eine sehr wichtige Rolle haben könnte.

Eigens umgesetzte oder noch umzusetzende Projekte können Schulen in Deutschland und außerhalb von Deutschland zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang zum jeweiligen Thema wird aufgrund unseres großen Netzwerkes an Schulen sehr vielen Schüler:innen zur Verfügung gestellt.

Durch die Flexibilität in der Auswahl der Zielgruppen ermöglicht die Digitale Drehtür ein sehr breites Feld für Forschungsarbeiten. Ein kaum betretenes Feld kann erforscht werden und die Bildungslandschaft bereichern.

Universität Gießen und Universität Marburg

Die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität in Marburg haben es vorgemacht: Sie entwickelten fächerübergreifende und fachbezogene digitale Lernangebote und stellen sie ganz Deutschland zur Verfügung. Als Pioniere, die diesen Weg mit der Digitalen Drehtür eingegangen sind, haben sie viele Steine aus dem Weg geräumt und einen spannenden Fundus an Kursen geschaffen. Dabei gibt es auch einen Mehrwert für die Forschung: Über  unsere Lernplattform bzw. unseren Campus von Kiron Digital Learning Solutions kann man nicht nur Kurse, sondern auch Learner-Umfragen erstellen und sie nach Bedarf filtern und auswerten. Dies vereinfacht und erweitert die Möglichkeiten für die Forschung.

Seien Sie Teil unseres wachsenden Netzwerks an Universitäten!

Logo Justus-Liebig-Universität Gießen.
Logo Philipps-Universität Marburg.

Netzwerktagung April 2024

Am 09. und 10. April 2024 fand in Bremen die zweite Tagung unseres Forschungsnetzwerkes statt!
Im Blogbeitrag finden Sie weitere Informationen, Fotos und die Vorträge unserer Wissenschaftler:innen!

Tagungsbeiträge in Kürze

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner