Presseberichte

Artikel zum Enrichment in der Praxis mit der Digitalen Drehtür von Michaela Rastede, erschienen im Labyrinth der Deutschen Gesellschaft fürs hochbegabte Kind (DGhK e.V.)  – 158. Ausgabe, November 2024.
Artikel zum Enrichment in der Praxis mit der Digitalen Drehtür von Michaela Rastede, erschienen im Labyrinth der Deutschen Gesellschaft fürs hochbegabte Kind (DGhK e.V.)  – 158. Ausgabe, November 2024.
"Ein aktuell spannender Entwicklungsaspekt der Digitalen Drehtür ist das Format „Zukunftswerkstatt“. Dieses gemeinsam mit Prof. Andreas Dengel, Goethe-Universität Frankfurt entwickelte Format dient als Forum, mal live – mal digital [...]. In der Zukunftswerkstatt werden alle Aspekte des digitalen Lernens aufgegriffen und gemeinsam mit Schülerinnen, Expertinnen aus Wissenschaft und Forschung, sowie Lehrkräften bearbeitet. Die Teilnehmenden entwickeln in Gruppen neue Lernkonzepte, erproben KI-Technologien und arbeiten an Problemlösungen, die den Campus der Digitalen Drehtür bereichern können. Diese Veranstaltungen bieten teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und ihre Ideen in einem geschützten Rahmen zu präsentieren. Die Zukunftswerkstatt trägt somit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Digitalen Drehtür bei und ermutigt junge Menschen, selbst Teil dieser innovativen Bildungsinitiative zu werden."
Michaela Rastede
im Labyrinth, Zeitschrift des DGhK e.V., 158. Ausgabe im November 2024, S. 27-31.
Begabungsförderprogramm Digitale Drehtür im Fokus – Henry-Harnischfeger-Schüler nehmen an bundesweiten Zukunftswerkstatt teil  – Redaktion MKK Echo, 21. November 2024.
Begabungsförderprogramm Digitale Drehtür im Fokus – Henry-Harnischfeger-Schüler nehmen an bundesweiten Zukunftswerkstatt teil  – Redaktion MKK Echo, 21. November 2024.
"Die Schülerinnen und Schüler berichteten in der Zukunftswerkstatt durch digitales Feedback und mündliche Beiträge aus ihren Erfahrungen und nannten Wünsche zur Weiterarbeit und Konzeption der Digitalen Drehtür. Auch das Design und die praktische Nutzung wurden gemeinsam erörtert. Neu und erfreulich war für alle Teilnehmenden, dass einige live-Kurse nun auch in englischer Sprache stattfinden. 'Die Henry-Harnischfeger-Schule ist stolz, dass ihre Schülerinnen und Schüler mit besonderen Interessen und Begabungen an den live-Kursen und Selbst-Lernprogrammen teilnehmen und so persönlich Rückmeldungen über ihren Lernfortschritt durch Experten der Universitäten erhalten. Wir freuen uns sehr darüber, als Ansprechpartner für andere Schulen in Fortbildungen zu fungieren. Auch interessierte Eltern informieren wir online über das Begabungsförderungs-Programm.'"
Julia Czech
über die Zukunftswerkstatt mit der Digitalen Drehtür am 21.11.2024, im Bildungsbericht des Main-Kinzig-Echo.
So stärkt Berlin die Förderung begabter Schüler: Mit der
„Digitalen Drehtür“ können Schüler:innen sich vertieft und interessenorientiert mit bestimmten Themen befassen. Was es beinhaltet und wer dafür infrage kommt. – Berliner Zeitung, 16. September 2024.
So stärkt Berlin die Förderung begabter Schüler: Mit der
„Digitalen Drehtür“ können Schüler:innen sich vertieft und interessenorientiert mit bestimmten Themen befassen. Was es beinhaltet und wer dafür infrage kommt. – Berliner Zeitung, 16. September 2024.
"In Berlin bekommen Schülerinnen und Schüler seit diesem Schuljahr die Möglichkeit, an individuellen Förderprogrammen kostenlos teilzunehmen. [...] In der Digitalen Drehtür können beispielsweise Kinder der Jahrgangsstufen 1 und 2 im Selbstlernkurs die Welt der Dinosaurier erkunden, während Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 einen Podcast erstellen, der Interviews mit einer Künstlichen Intelligenz einbindet. Ergänzt werde das Angebot durch Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung, etwa zu den Themen Lernstrategien oder mentale Gesundheit. [...] Das Land Berlin fördert in Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern die Weiterentwicklung des Projekts und den Ausbau der Angebote."
Senatsbildungsverwaltung Berlin
in der Berliner Zeitung, 16.09.2024.
Interviewartikel über die „Digitale Drehtür“ von Dr. Simone Schlepp und Michaela Rastede im digitalen Amtsblatt des MSB NRW – Schule NRW, Mai 2024.
Interviewartikel über die „Digitale Drehtür“ von Dr. Simone Schlepp und Michaela Rastede im digitalen Amtsblatt des MSB NRW – Schule NRW, Mai 2024.
"Mir fallen noch Tausende Felder ein, in denen sich Ansatzpunkte der Digitalen Drehtür im Schulkontext auftun: Mich beflügelt es, wenn ich sehe, wie Kinder und Jugendliche aus dem Saarland, Hessen und New York gemeinsam an einer Nachhaltigkeitsstrategie für ihre Schulen arbeiten und dabei feststellen, dass sie einen Beitrag leisten können, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Hierfür und für viele andere individuelle und kooperative Lernprozesse ist die Digitale Drehtür ein passender und innovativer Lernort".
Michaela Rastede
in Schule NRW, das digitale Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Bildung NRW, Mai 2024
„Potenziale und Begabungen entdecken mit der Digitalen Drehtür“ bei einer Fortbildung in Hessen, in „Der Bergwinkel Wochen-Bote“, Mai 2024.
„Potenziale und Begabungen entdecken mit der Digitalen Drehtür“ bei einer Fortbildung in Hessen, in „Der Bergwinkel Wochen-Bote“, Mai 2024.

Zum Bild: Lehrkräfte aus dem Main-Kinzig-Kreis und Fortbildner der Universität Gießen zu Gast an der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster.

"Julia Czech stellte mit ihren an der Digitalen Drehtür teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Umsetzung an der Henry-Harnischfeger-Schule in Grund- und Sekundarstufe vor. „Ich freue mich, dass die wissenschaftliche Lehrerausbildung der Universitäten durch das Programm der Digitalen Drehtür mit der schulischen Praxis eng verknüpft ist und ein intensiver Austausch zwischen Universität und Schule über Fortbildungen wie die heutige stattfinden kann“, so Julia Czech. Melanie Huth erläuterte den Begabungsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht und zeigte den didaktischen Anspruch der Digitalen Drehtür auf".
Julia Czech und Melanie Huth
Hessisches Fortbildungsangebot zur Digitalen Drehtür im BWB/ "Der Bergwinkel-Wochen-Bote", 14.05.2024
Bericht über die „Digitale Drehtür“ von Dr. Sabine Küster im Magazin FRIEDRICH JAHRESHEFT #41 (2023) – Begabungen, Seiten 98 und 99.
Bericht über die „Digitale Drehtür“ von Dr. Sabine Küster im Magazin FRIEDRICH JAHRESHEFT #41 (2023) – Begabungen, Seiten 98 und 99.
"Begabungsprofile in einer Klasse sind - das erleben Lehrkräfte täglich - extrem heterogen. Entsprechend groß ist die Herausforderung, die individuellen Lernausgangslagen zu berücksichtigen und dabei auch den Lernbedürfnissen weit überdurchschnittlich begabter Schüler:innen gerecht zu werden. Die Angebote der „Digitalen Drehtür" tragen dazu bei, diese Herausforderung zu meistern".
Sabine Küster
im Friedrich Jahresheft Nr. 41, 2023, S. 98
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner