Digitales, interessenbasiertes Lernen im Regelunterricht

— Die Bildungsinitiative von zwölf Bundesländern —

Digitales, inklusives und interessenbasiertes Lernen im Regelunterricht

— Die Bildungsinitiative von zwölf Bundesländern —

Die Teilnahme für Schüler:innen
ist kostenlos

Individuelle Förderung der Interessen und Potentiale

Datenschutz und Kinderschutz
liegen bei uns obenauf

Mehr als 18.000 Schüler:innen haben Zugang zum Campus der Digitalen Drehtür und lernen länderübergreifend

Über 2.300 Partnerschulen sind bereits Teil unserer Community und profitieren über den Austausch im Netzwerk

Ein Netzwerk aus mehr als 20 Universitäten und Hochschulen beteiligt sich bereits an der Digitalen Drehtür

Über 3.000 Live-Kurse wurden bereits erfolgreich erprobt und evaluiert

Mehr als 300 Selbstlernangebote stehen für ein selbstgesteuertes Lernen jederzeit zur Verfügung

In über 15 Projekt-Werkstätten wurden bereits zahlreiche kreative Ideen entwickelt

Was ist die Digitale Drehtür?

Die Digitale Drehtür ist ein länderübergreifendes, unterrichtsergänzendes Bildungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler. Der Campus bietet vielfältige Lernmöglichkeiten durch inspirierende Live-Kurse, Selbstlernangebote und Projekträume.

Lernende können selbstbestimmt eigene Interessen vertiefen, Wissen aufbauen und in Gruppen sowie alleine an aktuellen Themen arbeiten und eigene Ideen entwickeln. Kreative Methoden und der Aufbau wichtiger Zukunftskompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt. Persönliche Betreuung und der Aufbau von Beziehung im digitalen Raum sind zentrale Bestandteile des Konzepts.

Im folgenden Video erklären wir mehr:

Im folgenden Video erklären wir mehr:

Aktuelle Neuigkeiten

Ein Laptop mit der Website der Digitalen Drehtür, auf der Sie die verschiedenen Kurse aufrufen können.

Campus der Digitalen Drehtür

Das gesamte Angebot der Digitalen Drehtür ist für alle Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschulen auf dem Campus der Digitalen Drehtür kostenlos verfügbar. Neben den aus Bremen gesteuerten Live-Kursen der „Inspirations“ wurden in Hessen Selbstlernkurse, Projekträume und Live-Meetings entwickelt, die auch bundesweit verfügbar sind.

Um sich für die Kurse anzumelden, musst du dich erst auf dem Campus registrieren. Die Registrierung erfolgt entweder über einen Schul-Link, falls du eine unserer Partnerschulen besuchst, oder in einigen Bundesländern über einen individuellen Link für Externe.

Klicke hier auf den Anmeldevorgang, um genau zu erfahren, wie du Zugang zum Angebot der Digitalen Drehtür erhalten kannst.

Werde Teil des Netzwerks

Außenansicht eines Schulgebäudes.

Schulen

Erfahre mehr über die Möglichkeiten zur Teilnahme deiner Schule an der Digitalen Drehtür und sieh dir einige unserer Partnerschulen in deinem Bundesland an.

Eine Kursleiterin der Digitalen Drehtür unterrichtet einen Kurs an ihrem Computer.

Kursleitungen

Möchtest du dich als Kursleitung, Projekt-Coach oder Content-Creator an der Digitalen Drehtür beteiligen und mit deinem Herzens-Thema Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland sowie dem Ausland begeistern?

Außenansicht eines Universitätsgebäudes.

Universitäten/Hochschulen

Werde Teil unserer wissenschaftlichen Community. Trage dazu bei, die Lehramtsausbildung für eine zukunftsorientierte Bildung zu nutzen, in der Lehramtsstudierende ihre Kompetenzen in einer digitalen und inklusiven Praxis schärfen.

Förderer und Partner

Schirmherrschaft und Stiftungen

Schirmherrschaft

Die Digitale Drehtür hat ihren Sitz am Landesinstitut für Schule in Bremen inne. Aus diesem Grund freuen wir uns ganz besonders, dass die Senatorin für Kinder und Bildung (Bremen), Sascha Karolin Aulepp, die Schirmherrschaft für die Digitale Drehtür übernommen hat.

Kooperations- und Förderpartner

Für ihre Pilotierungs- und Entwicklungsphase von 2021 bis 2023 wurde die Digitale Drehtür maßgeblich von der Karg-Stiftung und der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung finanziert und gefördert.

Im Rahmen der Kooperation der zwölf Bundesländer von 2023 bis 2027 wird ein Großteil der Finanzierung durch die beteiligten Länder getragen. Um den Betrieb und den vollständigen Umfang des Angebots zu gewährleisten, engagieren sich die Karg-Stiftung und die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung weiterhin. Ziel bleibt, die Finanzierung der Bildungsinitiative vollständig durch die teilnehmenden Bundesländer zu ermöglichen.

Darüber hinaus ist die Karg-Stiftung seit Ende 2023 Kooperationspartner der Digitalen Drehtür mit dem Ziel, gemeinsam zusätzliche Informations- und Qualifizierungsangebote zu entwickeln, die Schulen und Lehrkräfte beim Einsatz der Digitalen Drehtür unterstützen. Auf diese Weise sollen die Angebote der Digitalen Drehtür für möglichst viele Schülerinnen und Schüler niedrigschwellig zugänglich sein.

Auch andere Stiftungen wie die Schütting-Stiftung der IHK Bremen unterstützen die Digitale Drehtür aufgrund ihres überzeugenden und zukunftsorientierten Konzepts.

Natürlich ist uns daran gelegen, weitere Förderer zu gewinnen, die uns bei der Umsetzung unseres Vorhabens unterstützen: Mit Hilfe unserer Förderer und Partner können wir begabungsfördernde Schulen mit unserem Angebot stärken, ergänzen und unterstützen. Wir freuen uns über jeden neuen Akteur, der uns dabei hilft, Schüler:innen mit unserem Bildungsangebot auf eine ungewisse Zukunft und die Arbeitswelt vorzubereiten, indem wir ihnen bei der Entfaltung ihrer Potenziale helfen.

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei allen unseren Partnern und ganz besonders bei der Karg-Stiftung und der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung für das Vertrauen in unsere Arbeit.

Kooperierende Bundesländer

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner