Unsere Kursformate
Unsere Lernformate
Die Digitale Drehtür bietet Schülerinnen und Schülern vielfältige Wege, sich nach ihren Interessen und im eigenen Tempo weiterzuentwickeln. In Live-Kursen entdecken sie spannende Themen im Austausch mit Kursleitungen und anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland. Wer sich vertiefendes Wissen zu einem Thema aneignen möchte, nutzt die Selbstlern-Kurse auf dem Campus.
In regelmäßig stattfindenden Projekten entwickeln Lernende eigene Ideen und setzen sie in Begleitung erfahrener Kursleitungen um. So wird die Digitale Drehtür ein Ort für Inspiration, Lernen und gemeinsames Gestalten!

Inspirations
Live-Kurse
🔍 Neue Interessen entdecken
🚀 Potentiale entfalten
🎓 Vorwissen vertiefen
🌟 Persönlich wachsen
🌍 Vernetzung erleben
🎤 Fragen stellen & diskutieren
Die Inspirations sind digitale Live-Kurse (60–120 Minuten), die Schüler:innen neue Interessen eröffnen oder bestehende vertiefen. Neben fachspezifischen Themen wie Mathematik, Geschichte oder Chemie gibt es auch Kurse zu Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität, Psychologie, Kultur und Zukunftskompetenzen.
In interaktiven Sessions können Schüler:innen eigene Fragen einbringen, sich mit Expert:innen austauschen und Gleichgesinnte aus Deutschland und anderen Ländern treffen.
Learning-Clubs
Live-Kurse
Gleiche Interessen
Gemeinsames Lesen
Diskussionen & Debatten
🌍 internationaler Austausch
💡 Neue Ideen
🔍 Themen vertiefen

In den Learning-Clubs treffen sich Schüler:innen aus verschiedenen Klassenstufen und Ländern, um gemeinsam über große Themen zu diskutieren, Bücher (Deutsch & Englisch) zu lesen und die wichtigen Fragen des Lebens zu erkunden.
In lebendigen Debatten wird kritisch hinterfragt, scharfsinnig argumentiert und Lieblingsthemen können vertieft werden.
Die Werkstatt steckt noch in den Kinderschuhen, aber es entstehen ständig neue Learning-Clubs!

Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert ein Live-Kurs?
Ein Kurs hat jeweils einen festen Termin und eine variable Dauer, die dem Thema entsprechend gestaltet werden kann. Die Kursleiter:innen legen das für den Kurs im Voraus fest. Somit können unterschiedliche Kurse von 60 – 120 Minuten bis hin zu modularen Angeboten über mehrere Tage organisiert werden.
Wie wird die Qualität der Kurse sichergestellt?
Die Kurse werden von Expert:innen und erfahrenen Kursleiter:innen durchgeführt. Zudem erfolgt eine kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung der Angebote in Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen.
Wie und wann können sich Schüler:innen für die Inspirations anmelden?
Schüler:innen, die im Campus registriert sind, können sich für die Kurse jederzeit anmelden. Da die Plätze begrenzt sind, inder Regel maximal 15 pro Kurs, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. Jeden Dienstag werden außerdem die Live-Kurse der nachfolgenden Woche auf folgender Seite aktualisiert. Während der Schulferien werden keine bzw. nur eine geringe Anzahl von Kursen angeboten. Spezielle Ferienangebote werden im voraus auf dem Campus bekannt gegeben.
Wann finden die Inspirations statt?
Die Inspirations finden jede Woche von Montag bis Freitag statt. Die Kurse finden meistens in der Zeit von 08.00 – 18.30 Uhr statt.
Wer bietet die Inspirations an?
Unsere Kursleiter:innen können Lehramts-Studierende, Bildungsexpert:innen, Professor:innen, Kunstschaffende, Unternehmer:innen, Rentner:innen, Bildungsakteur:innen oder Lehrkräfte sein. Generell sind es Menschen mit Expertise in einem bestimmten Themenfeld, die Lust haben, ihre wertvollen Kenntnisse mit Schüler:innen zu teilen.
Bekommen Schüler:innen eine Teilnahmebescheinigung für den Kurs?
Ja, das ist natürlich möglich! Zu diesem Zweck sollten die Interessenten in diesem Formular angeben, dass sie an einer Teilnahmebescheinigung für den Kurs interessiert sind.
Bei wie vielen Live-Kursen darf ich mich anmelden?
Schüler:innen können an mehreren Live-Kursen teilnehmen. Es ist jedoch bei der Anmeldung darauf zu achten, dass sie nicht zeitgleich stattfinden. In der Kursbeschreibung sind die jeweils geplanten Termine des Kurses angegeben. Wir wünschen uns, dass alle Schüler:innen die Möglichkeit einer Kursteilnahme haben. Daher ist es wichtig, sich wieder abzumelden, sollte man merken, dass eine Teilnahme am Kurs doch nicht möglich ist.
Ich kann nicht mehr an meinem Kurs teilnehmen. Was soll ich machen?
Kein Problem! Wenn du zu dem Kurs auf dem Campus gehst, an dem du nicht mehr teilnehmen kannst, siehst du unter dem Termin die Option „Abmelden“, klick dort und das war’s! Vergiss nicht, dich abzumelden, damit andere Schüler:innen deinen Platz im Kurs übernehmen können. 🙂
Können ganze Klassen an einem Live-Kurs teilnehmen?
Ja, es besteht die Möglichkeit, dass ganze Klassen an einem Kurs teilnehmen. Dies kann entweder durch individuelle Anmeldung jedes Schülers oder gemeinsam über einen Hauptaccount erfolgen. Eine vorherige Absprache mit dem Team der Digitalen Drehtür ist erforderlich.
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Für die Teilnahme an einem Kurs wird mindestens ein Tablet oder Laptop mit Kamera und Mikrofon benötigt. Es bedarf keiner speziellen Software, da die Kurse über das integrierte Videokonferenz-Tool BigBlueButton stattfinden, welches mithilfe eines gängigen Browsers (z.B. Chrome) genutzt werden kann.
Wie kann ich technische Probleme in der Nutzung von BigBlueButton vermeiden?
Der beste Weg, um technische Probleme zu vermeiden, ist die Verwendung eines Browsers, der mit dem von uns verwendeten Videosystem BigBlueButton kompatibel ist. Wir empfehlen dafür Google Chrome oder Safari. Es ist gut, daran zu denken, dass man zu Beginn des Kurses Mikrofon und Kamera freigibt, damit man im Kurs mitarbeiten kann. Wir empfehlen dir, unsere Lernvideos zur Nutzung von BBB anzuschauen oder unsere Anwender-Kurse, die wir regelmäßig anbieten, zu besuchen.
Ich habe mehr Fragen!
Wir beantworten sehr gerne deine Fragen! Schreib uns einfach eine Mail an: kontakt@digitale-drehtuer.de. Wir geben unser Bestes, um deine Fragen zu beantworten!
Fach-Werkstätten
Selbstlernkurse
🐝 Natur erforschen
🖋️ Eigene Texte schreiben
🧩 Rätsel und Geheimschriften lösen
🎨 Künstlerisch arbeiten
🌍 Für den Klimaschutz aktiv werden
🎥 Lernvideos & Live-Sessions nutzen
In den Fach-Werkstätten kannst du spannende Themen aus Biologie, Deutsch, Kunst, Mathematik, Physik, Informatik, Sachunterricht, Politik und Gesellschaft sowie Sprachen entdecken. Ob Insekten, Geheimschriften, Comics oder Kinderrechte – hier heißt es: Neues lernen, kreativ werden und Spaß haben.
Starte jederzeit mit einem Selbstlernkurs, allein oder gemeinsam mit anderen. Dich erwarten Lernvideos, Quizze, kreative Aufgaben und manchmal sogar Live-Treffen oder Feedback von Tutor:innen.
Selbst-Werkstatt
Selbstlernkurse
💪 Motivation stärken
🧩 Lernstrategien entwickeln
🎯 Eigene Lernziele erreichen
🖥️ Selbstlernprogramme
🎥 Live-Sessions
💬 Gemeinsamer Austausch

In der Selbst-Werkstatt lernst du, wie du deinen eigenen Lernprozess besser steuern kannst. Hier geht es um Motivation, den Umgang mit Gefühlen beim Lernen und wirksame Lernstrategien.
In Selbstlernprogrammen und Live-Sessions mit Expert:innen der Uni Marburg wirst du Schritt für Schritt zur/zum Expert:in fürs Lernen.
Die Selbst-Werkstatt wächst stetig – es kommen immer neue Angebote dazu!
Häufig gestellte Fragen
Wie wird die Qualität der Kurse sichergestellt?
Die Kurse werden von Expert:innen und erfahrenen Content-Creatorn erstellt. Zudem erfolgt eine kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung der Angebote in Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen.
Wie lange dauert ein Selbstlernkurs?
Die Dauer ist unterschiedlich – manche Kurse bestehen aus nur wenigen Lektionen, andere aus bis zu 10 Modulen. Du kannst die Kursdauer in deinem eigenen Tempo gestalten.
Bekomme ich Rückmeldung zu meinen Aufgaben im Selbstlernkurs?
In der Regel sind die Selbstlernkurse so konzipiert, dass du sofort automatisiertes Feedback bekommst (z. B. bei Quiz-Fragen). Bei einigen Kursen kannst du Ergebnisse einreichen und bekommst manuelles Feedback vom Kursleitungsteam.
Kann ich in Selbstlernkursen oder Projekten mit anderen zusammenarbeiten?
In Selbstlernkursen arbeitest du meistens allein. In der Projekt-Werkstatt ist Teamarbeit möglich und oft sogar erwünscht! Du kannst dich mit anderen Teilnehmenden vernetzen und gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Für die Durchführung eines Selbstlernkurses wird mindestens ein Tablet oder Laptop sowie Kopfhörer benötigt. Es bedarf in der Regel keiner speziellen Software, da die Kurse direkt auf unserer Plattform durchgeführt werden.
Ich habe mehr Fragen!
Wir beantworten sehr gerne deine Fragen! Schreib uns einfach eine Mail an: kontakt@digitale-drehtuer.de. Wir geben unser Bestes, um deine Fragen zu beantworten!
Projekte
🛠️ Eigene Projekte gestalten
🧠 Meta-Kognition stärken
🤝 Zusammenarbeit üben
📚 Wissen vertiefen & strukturieren
🌐 Zukunftsthemen entdecken
🗳️ Politische Themen erforschen

In der Projekt-Werkstatt setzen Schüler:innen eigenständig Projekte zu spannenden Themen um und präsentieren ihre Ergebnisse. Dabei werden Fähigkeiten wie Selbstregulierung, Motivation, Teamarbeit und Wissensmanagement gestärkt.
Nach erfolgreichen Pilotphasen 2023 und 2024 (u. a. zu Kunst, Wissenschaft, KI und Unternehmensgründung) fand im Frühjahr diesen Jahres die DigiDemokratie mit Projekten zu Politik und Gesellschaft statt – begleitet von Expert:innen der Justus-Liebig-Universität Gießen, UsetheNews und weiteren Partner:innen.

Projekte
📚 Themen im eigenen Tempo bearbeiten
✨ Kreativität entfalten und Neues ausprobieren
🔄 Schritt für Schritt ein eigenes Projekt entwickeln
⏰ Flexible Zeiteinteilung in den Projekten
🌍 Spannende Themen aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft entdecken
🎯 Persönliche Ergebnisse präsentieren und reflektieren

In den Selbstlern-Projekten der Digitalen Drehtür arbeiten Schülerinnen und Schüler eigenständig an spannenden Aufgaben und gestalten ihr eigenes Projekt – ganz flexibel und ohne Zeitdruck. Jede Lektion bietet kurze Impulse, kreative Aufgaben und einen Ausblick auf die nächste Etappe. So entstehen Projekte, die Wissen vertiefen, Neugier wecken und am Ende konkrete Ergebnisse hervorbringen – von Texten und Bildern bis hin zu kleinen Experimenten oder digitalen Produkten.

Häufig gestellte Fragen
Wie wird die Qualität der Projekte sichergestellt?
Die Projekt-Werkstätten werden von Expert:innen und erfahrenen Kursleiter:innen durchgeführt. Zudem erfolgt eine kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung der Angebote in Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen.
Wie und wann können sich Schüler:innen für die Projekte anmelden?
Schüler:innen, die im Campus registriert sind, können sich für die Projekte anmelden, sofern aktuell Projekte angeboten werden. Aktuell sind 2-3 Projektphasen über 6-8 Wochen pro Jahr geplant.
Wie lange dauert ein Projekt?
Die Dauer ist unterschiedlich – in der Regel laufen die Projekte über einen Zeitraum von 6-8 Wochen mit jeweils einem wöchentlichen Termin à 60-90 Minuten.
Was passiert mit meinem Projekt am Ende?
Dein Projekt kannst du zum Abschluss präsentieren – z. B. im Campus, im Rahmen eines Events oder als Beitrag auf der Website. Besonders gelungene Projekte werden manchmal ausgezeichnet oder veröffentlicht.
Kann ich in Selbstlernkursen oder Projekten mit anderen zusammenarbeiten?
In Selbstlernkursen arbeitest du meistens allein. In der Projekt-Werkstatt ist Teamarbeit möglich und oft sogar erwünscht! Du kannst dich mit anderen Teilnehmenden vernetzen und gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Für die Teilnahme an einem Kurs wird mindestens ein Tablet oder Laptop mit Kamera und Mikrofon benötigt. Es bedarf keiner speziellen Software, da die Kurse über das integrierte Videokonferenz-Tool BigBlueButton stattfinden, welches mithilfe eines gängigen Browsers (z.B. Chrome) genutzt werden kann.
Wie kann ich technische Probleme in der Nutzung von BigBlueButton vermeiden?
Der beste Weg, um technische Probleme zu vermeiden, ist die Verwendung eines Browsers, der mit dem von uns verwendeten Videosystem BigBlueButton kompatibel ist. Wir empfehlen dafür Google Chrome oder Safari. Es ist gut, daran zu denken, dass man zu Beginn des Kurses Mikrofon und Kamera freigibt, damit man im Kurs mitarbeiten kann. Wir empfehlen dir, unsere Lernvideos zur Nutzung von BBB anzuschauen oder unsere Anwender-Kurse, die wir regelmäßig anbieten, zu besuchen.
Ich habe mehr Fragen!
Wir beantworten sehr gerne deine Fragen! Schreib uns einfach eine Mail an: kontakt@digitale-drehtuer.de. Wir geben unser Bestes, um deine Fragen zu beantworten!