Partnerschulen der Digitalen Drehtür
Die Einbindung von Schulen ist ein fester Bestandteil in der Umsetzung der Digitalen Drehtür, da diese die Teilnahme von Schüler:innen während des Regelunterrichts ermöglichen. Die Digitale Drehtür möchte mit Schulen eine verlässliche und fruchtbare Partnerschaft eingehen, von der möglichst viele Akteur:innen profitieren.

Partnerschulen der Digitalen Drehtür
Die Einbindung von Schulen ist ein fester Bestandteil in der Umsetzung der Digitalen Drehtür, da diese die Teilnahme von Schüler:innen während des Regelunterrichts ermöglichen. Die Digitale Drehtür möchte mit Schulen eine verlässliche und fruchtbare Partnerschaft eingehen, von der möglichst viele Akteur:innen profitieren.

Was sind Partnerschulen?
Schulen, die wir als Partnerschulen listen, sind der wichtigste Teil unseres Netzwerks. Sie sind Anbieter unserer Angebote und ergänzen damit ihr reguläres, begabungsförderndes Unterrichtsangebot. Zur Nutzung unserer Kurse und Projekte bekommen sie exklusive Rechte und Privilegien. Auf Seiten der Digitalen Drehtür und in den Schulen werden feste Ansprechpartner:innen benannt, damit das Lernangebot zur bestmöglichen Umsetzung im Schulalltag kommen kann. Partnerschulen bekommen die aktuellsten Informationen zu neuen Kursformaten und Hinweise zu außergewöhnlichen Kursen in der Digitalen Drehtür. Wir freuen uns über Berichte der Entwicklung in den Schulen. Eine Teilnahme an Umfragen verbessert unser Angebot und gibt uns die Chance, besser auf die Bedürfnisse unserer Partnerschulen einzugehen. Zudem ergeben sich weitere Vorteile für Partnerschulen, die nachfolgend aufgeführt werden.


Individualisierte Förderung
Mit der Digitalen Drehtür ermöglichen Sie Ihren Schüler:innen eine individuelle Förderung durch Expert:innen für das jeweilige Interessensgebiet.

Weltweite Kontakte
Schüler:innen, die an den Angeboten der Digitalen Drehtür teilnehmen, haben die Gelegenheit, sich mit Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland und weltweit zu vernetzen, welche die gleichen Interessen teilen. Dadurch wird nicht nur themenbezogenes Lernen ermöglicht, sondern auch kulturelles und soziales Lernen.

Sprachförderung
Die Schüler:innen bekommen die Chance, ihre Sprachkompetenz zu erweitern und im Austausch ihre Ausdrucksform und ihren Sprachschatz zu verbessern. Falls gewünscht, können die Schüler:innen ihre deutschen, englischen, spanischen… Sprachfähigkeiten auf vielfältigen Ebenen erproben und erweitern.

Entlastung der Lehrkräfte
Das Konzept der Digitalen Drehtür erlaubt es Lehrkräften, ressourcensparend, individualisierend und interessengeleitet ihren Unterricht zu bereichern und vom Austausch mit Lehrenden aus anderen Ländern zu profitieren.

Vernetzung mit Schulen
In regelmäßigen Treffen vernetzen wir unsere Partnerschulen miteinander, um einen stetigen Austausch zu ermöglichen. Dies kann dazu genutzt werden, um über offene Fragen oder Schwierigkeiten in Bezug zum Angebot der Digitalen Drehtür oder zur Begabungsförderung allgemein zu diskutieren. Dazu können Lehrkräfte weltweit die verschiedensten Schulkonzepte kennenlernen und etwas für die eigene Schulpraxis mitnehmen.

Mitentwicklung des Angebots
Die Digitale Drehtür ist immer daran interessiert, die Angebote weiterzuentwickeln, um sie an Schulen mit ihren jeweiligen Bedingungen umzusetzen. Dafür ist die Digitale Drehtür auf Ihre Ideen und Erfahrungen angewiesen.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich Partnerschule werden?
Damit Sie Partnerschule werden können, füllen Sie das Formular aus und klicken auf „Senden“. Gegebenenfalls ergeben sich spezifische Regelungen je nach Bundesland, welche beachtet werden müssen. Alle weiteren Infos dazu finden Sie auf dieser Seite.
Fallen für meine Schule oder meine Schülerinnen und Schüler Kosten an?
Für Schulen aus den kooperierenden Bundesländern ist die Registrierung und Teilnahme kostenlos. Alle anderen Schulen können eine Lizenz bei uns erwerben. Für Schülerinnen und Schüler entstehen in keinem Fall weitere Kosten. Alle weiteren Infos dazu finden Sie auf dieser Seite.
Warum braucht die Digitale Drehtür eine Ansprechperson?
Die Digitale Drehtür braucht in den Schulen eine Ansprechsprechperson, da wir im stetigen Austausch mit unseren Partnerschulen stehen, damit alles reibungslos läuft. Die Ansprechperson soll die Informationen der Digitalen Drehtür in die Schulen leiten und uns wiederum mitteilen, wie wir die Schule bei der Umsetzung unterstützen können.
Wie melden sich die Schülerinnen und Schüler bei der Digitalen Drehtür an?
Sowohl alle Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte Ihrer Schule melden sich über einen individuellen schulspezifischen Registrierungslink an, den wir den Schulen per Mail zukommen lassen. In der Mail finden Sie alle Hinweise zur Umsetzung und dem weiteren Vorgehen.
Wie funktioniert die Anmeldung für Lehrkräfte?
Sowohl die Lehrkräfte als auch alle Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule melden sich über einen individuellen schulspezifischen Registrierungslink an, den wir den Schulen per Mail zukommen lassen. In der Mail finden Sie alle Hinweise zur Umsetzung und dem weiteren Vorgehen.
Für welche Klassenstufen gibt es bei der Digitalen Drehtür Angebote?
Die Digitale Drehtür richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 2 – 13.
Müssen meine Schülerinnen und Schüler einen Kurs ihrer Klassenstufe besuchen oder können sie sich auch für andere Kurse anmelden?
Die Einteilung der Kurse in Klassenstufen dient der Orientierung und ist als Empfehlung gemeint. Die Teilnahme kann, je nach Interesse und Bedarf, auch an Angeboten aus niedrigeren oder höheren Klassenstufen erfolgen.
Gibt es Unterstützung bei organisatorischen Fragen oder technischen Problemen?
Ja, selbstverständlich! Je nach Anliegen erreichen Sie uns unter folgenden Kontakten:
📚 Lernangebote: lernangebote@digitale-drehtuer.de
💻 Technischer Support: support@digitale-drehtuer.de
✉️ Allgemeine Anfragen: kontakt@digitale-drehtuer.de
📞 Oder rufen Sie uns direkt an unter:
+49 421 361 94822 oder +49 421 361 8209
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr für Sie da.
Gibt es Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Zusammenhang mit der Digitalen Drehtür?
Ja. Wir bieten regelmäßig Online-Fortbildungen und Info-Veranstaltungen zur Digitalen Drehtür, den Einsatzmöglichkeiten und der Technik (z. B. BigBlueButton, Campus-Nutzung) an. Aktuelle Termine und Materialien finden Sie – sofern verfügbar – im Lehrerzimmer auf dem Campus.
Wenn Sie keine passenden Termine sehen oder ein schulinternes Angebot wünschen, schreiben Sie uns gern an kontakt@digitale-drehtuer.de.
Müssen meine Schülerinnen und Schüler einen Kurs ihrer Klassenstufe besuchen oder können sie sich auch für andere Kurse anmelden?
Die Einteilung der Kurse in Klassenstufen dient der Orientierung und ist als Empfehlung gemeint. Die Teilnahme kann, je nach Interesse und Bedarf, auch an Angeboten aus niedrigeren oder höheren Klassenstufen erfolgen.
Wie kann ich als Lehrkraft nachvollziehen, zu welchem Kurs meine Schülerinnen und Schüler sich angemeldet haben?
Für Lehrkräfte von Partnerschulen bieten wir ein Dashboard an, in dem Lehrende nachvollziehen können, wie und wo sich die eigenen Schülerinnen und Schüler in der Digitalen Drehtür engagieren.
Melden Sie sich dazu gerne unter kontakt@digitale-drehtuer.de bei uns.
Gibt es Materialien oder Vorlagen, die ich an meiner Schule nutzen kann?
Ja, auf folgender Seite finden Sie entsprechende Hilfestellungen, Infos und Materialien.
Wie viele Schülerinnen und Schüler kann ich an der Digitalen Drehtür teilnehmen lassen?
Hier gibt es keine Limits. Die Digitale Drehtür richtet sich an ALLE Schülerinnen und Schüler und bitete vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Integration in den Schulalltag. Weitere Infos und Hilfestellungen dazu, finden Sie in unserem Handbuch.
Können Schülerinnen und Schüler auch in Kleingruppen oder klassenübergreifend teilnehmen?
Ja, das ist möglich. Wir bieten unsere Live-Angebote auch für ganze Klassen an. Auf folgender Seite finden Sie alle weiteren Infos.
Wer gestaltet die Kursinhalte der Digitalen Drehtür?
Die Angebote auf dem Campus entstehen durch die Zusammenarbeit ganz unterschiedlicher Menschen: Freiberufliche Kursleitungen, engagierte Lehrkräfte, Hochschulen mit ihren Studierenden, externe Partner und sogar Schülerinnen und Schüler selbst. Gemeinsam entwickeln sie kreative Formate – von Schreibkursen über Astronomie bis hin zu Praxisprojekten rund um Wirtschaft, Naturwissenschaften oder Politik. So entsteht eine vielfältige Lernumgebung, die neue Perspektiven eröffnet, alltagsnahes Wissen vermittelt und Kinder wie Jugendliche zum Mitmachen motiviert. Weitere Infos dazu finden sich im Handbuch.
Wie wird der Datenschutz bei der Nutzung der Digitalen Drehtür gewährleistet?
Datenschutz und Kinderschutz liegen bei uns obenauf. Lesen Sie alle weiteren Infos in unserer Datenschutzerklärung.
Welche technischen Voraussetzungen werden für die Teilnahme benötigt?
Für die Teilnahme wird ein digitales Endgerät (PC, Laptop oder Tablet) mit stabiler Internetverbindung benötigt. Ein Headset mit Mikrofon ist empfehlenswert, damit sie aktiv am Kurs teilnehmen können. Für Live-Kurse nutzen wir das Video-Konferenz-Tool BigBlueButton, das direkt im Browser läuft – es muss keine zusätzliche Software installiert werden.
Meine Schülerinnen und Schüler haben nie mit BigBlueButton gearbeitet. Wo finden sie Hilfe?
Auf folgender Seite finden sich alle wichtigen Infos zur Teilnahme an einem Live-Kurs sowie auch die Nutzung von BigBlueButton (BBB).
Bei weiteren technischen Fragen melden Sie sich gerne unter support@digitale-drehtuer.de bei uns.
Ich habe mehr Fragen!
Wir beantworten Ihre Fragen sehr gerne! Senden Sie uns einfach eine E-Mail an: kontakt@digitale-drehtuer.de
Nicht fündig geworden?
Schreiben Sie uns eine Mail an schulen@digitale-drehtuer.de oder rufen Sie uns an unter der folgenden Nummer: 0421 / 361 820 9