Was ist die Digitale Drehtür?

Die Digitale Drehtür ist ein länderübergreifendes, unterrichtsergänzendes Bildungsangebot. Sie bietet Schüler: innen die Möglichkeit, ihre Potenziale und Begabungen zu entdecken und zu entfalten. Der Digitale Drehtür-Campus und sein vielseitiges sowie herausforderndes Lernangebot in Form von inspirierenden Live-Kursen und Schritt für Schritt verfügbaren Selbstlernkursen wie auch Projekträumen zur Umsetzung eigener Ideen ermöglichen das überaus wichtige selbstregulierte Lernen. Die Digitale Drehtür unterstützt den Individualisierungsauftrag im Regelunterricht und entlastet die Schulen durch ihr Blended-Learning-Angebot. Über ein verlässliches, unterrichtsergänzendes Enrichment-Angebot in Form von intelligenten, tutoriellen Lernangeboten entsteht noch mehr Vielfalt im Lernangebot der Schule. Im Zentrum steht das interessengeleitete Lernen zum Aufbau von Future-Skills über die Bearbeitung von zeitgemäßen Themen und dem Einsatz kreativer Methoden. Die Gestaltung von persönlichen Beziehungen im digitalen Raum ist über das angewandte Prinzip der „Personenorientierung“ ein zentrales Element in der pädagogischen Arbeit der Kursleiter:innen. In Absprache mit den Lehrkräften besuchen die Schüler: innen während der Unterrichtszeit Lernkurse, arbeiten ab dem 01.04.2023 in inspirierenden Live-Kursen, fachlichen und überfachlichen Selbstlernkursen, Methodenkursen oder Projekten ihrer Wahl. Sie steuern ihren Lernweg entweder über ein bereits bestehendes Interesse/ Talent oder gehen auf Entdeckungsreise im breitgefächerten thematischen Angebot der Digitalen Drehtür. Um den unterschiedlichen Lerntypen und Themengebieten gerecht zu werden, ist das Kursangebot groß und weitgefächert. In den Live-Kursen, den Inspirations, treffen sie auf kleine Gruppen von Schüler:innen aus ganz Deutschland sowie auf Kursleitende, die Expert:innen für das Thema sind und auch bohrenden Fragen standhalten können. So sind eine intensive fachliche Auseinandersetzung und der Aufbau von eigener Expertise möglich. Live-Kurse werden zu festen Zeiten angeboten und von erfahrenen Kursleitenden mit fachlicher Expertise personenorientiert gestaltet. Damit die Begeisterung der Schüler: innen erhalten bleibt, können sie ihre Interessen in der Digitalen Drehtür weiterverfolgen und systematisch vertiefen. Dafür sind die „Inspirations“ in ein Gesamtkonzept eingebettet, das zwei weitere Angebotsformate bereithält. Die fachlichen und überfachlichen Selbstlernkurse werden aktuell noch in Hessens Schulen pilotiert, sind jedoch ab dem 01.04.2023 in ganz Deutschland verfügbar Die Schüler:innen können darüber jederzeit an „ihren Themen“ und auch in den unterschiedlichen Fächern arbeiten. Die Angebote wurden in der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg entwickelt. Um sich in dem breiten Angebot zurechtzufinden und das passende Angebot zu finden, gibt es einen Interessen-Fragebogen für die Schüler:innen, der nach der Bearbeitung Hinweise auf die persönlich passenden Kurse gibt. „Was möchte ich genauer wissen?“, „Wie kann ich meine Forschungsfrage beantworten?“, „Wie kann ich meine Projektidee umsetzen?“, „Wie gehe ich vor und wie fange ich an?“. Für solche Fragen ist ab dem 01.04.2023 Platz im Projekt-Space. Im Project-Space gibt es einen Wechsel zwischen Live-Kursen und Methoden-Kursen. Im Live-Kurs steht den Schüler:innen ein Projekt-Coach zur Seite und berät im Hinblick auf die methodischen Werkzeuge, die auf dem Campus bereitstehen, um einer Forschungsfrage nachzugehen, sie zu entwickeln, abgeschlossene Projekte zu präsentieren u. v. m.  
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner