Wissenschaft trifft Digitale Drehtür
Chancen und Potenziale
Interessenorientierte Erarbeitung verschiedener Themen im digitalen Raum mit Schüler:innen der 2.-13 Klasse.
Teilnahmemöglichkeit an einer innovativen, zukunftsträchtigen und landesweiten digitalen Bildungsinitiative
Schüler:innen können für die Themen sämtlicher Fachbereiche begeistert werden und so zu den Expert:innen von morgen werden.
Begleitung von (Lehramts-)Studierenden, die digitale Kurse erarbeiten und umsetzen
Arbeit mit motivierten und interessierten Schüler:innen
Möglichkeit zur Beforschung digitaler Lernumgebungen
Ermöglichung wissenschaftsbasierter Haus- und Abschlussarbeiten für Studierende
Austausch in einem Netzwerk für Universitäten und Hochschulen
Geringer organisatorischer Aufwand. Die Kommunikation zwischen Schulen und Content Creators läuft über die Plattform der Digitalen Drehtür
Wissenschaft bei der Digitalen Drehtür
Die Digitale Drehtür hat den Anspruch, eine hohe Qualität zu liefern. Dazu ist eine Kooperation mit Hochschulen und Universitäten grundlegend. Qualifizierte Wissenschaftler:innen können neue Perspektiven für die Digitale Drehtür eröffnen und sind somit ein Gewinn für diese Bildungsinititative.
Den digitalen Wandel der Gesellschaft in die Lehr- und Lernprozesse im Bildungssystem zu integrieren, ist ein äußerst komplexer Prozess. Die Digitale Drehtür bietet eine große Chance für Universitäten und Hochschulen, in der Lehrer:innenausbildung auf die Potenzialentfaltung von Schüler:innen einzugehen. Studierende erhalten die Möglichkeit, einen Kurs oder ein Projekt vorzubereiten und mit Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum umzusetzen. Hierbei erlernen die Studierenden nicht nur, ihre Kompetenzen für digitale Formate zu erweitern, sondern auch mit Kindern und Jugendlichen in digitalen Kursen zu interagieren und Tools anzuwenden.
Universitäten und Hochschulen nutzen zunehmend die Digitale Drehtür als eine Toolbox zur Entwicklung einer zukunftsorientierten und inspirierenden Unterrichtsentwicklung. Mittlerweile werden an verschiedenen Universitäten Seminare für Lehramtsstudierende durchgeführt, die die Digitale Drehtür als Inhalt haben, wie z.B. an der Universität Bremen, an der in jedem Semester eine Veranstaltung mit dem Titel: „Die Digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten“ stattfindet. Somit entsteht eine zukunftsfähige Bildung entlang der KMK-Standards. Die Digitale Drehtür bietet nicht nur Schüler:innen ein praxisorientiertes Angebot, sondern auch Wissenschaftler:innen, die von diesem didaktischem Konzept profitieren können.
Wir freuen uns über jede Universität und jede Hochschule, die sich an dem Netzwerk beteiligen möchte, um sich auszutauschen, aber auch, um sich mit einem wissenschaftlichen Konzept zu beteiligen.
Seien Sie Teil unseres wachsenden Netzwerks an Universitäten und Hochschulen!
Dr. rer. nat. Corina Rohen im Gespräch – Universität Bremen
Drei Modelle der Beteiligung an der Digitalen Drehtür
Inspirations / inspirierende Live – Kurse
Bieten Sie oder Ihre Student:innen spannende Kurse an, die die Kinder dazu inspirieren sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Fachbereich mit qualitativ hochwertigen Kursen die angemessene Repräsentanz bekommt.
Ermöglichen Sie Lehramtsstudent:innen einen digital aufzubereitenden Kurs zu gestalten und Praxiserfahrung mit Schüler:innen aufzubauen.
Selbstlernkurse
Gestalten Sie Selbstlernkurse für die Schüler:innen, damit sie sich komplett flexibel und selbstgesteuert mit den Themen auseinandersetzen, die losgelöst von curricularen Vorgaben sind. Mit der H5P ist es möglich einen interaktiven und lehrreichen Kurs bei der Digitalen Drehtür zu erstellen, an dem die Kinder völlig selbständig arbeiten können. Die Auseinandersetzung mit dem Aufbau von digitalen Selbstlernkursen hat leider gar nicht oder nur wenig Platz im Lehramtsstudium, obwohl das in der jetzigen Zeit, den Möglichkeiten und dem Lehrkräftemangel unabdinglich ist und somit eine sehr wichtige Rolle haben könnte.
Projekte
Eigens umgesetzte oder noch umzusetzende Projekte können Schulen in Deutschland und außerhalb von Deutschland zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang zum jeweiligen Thema wird aufgrund unseres großen Netzwerkes an Schulen sehr vielen Schüler:innen zur Verfügung gestellt.
Forschungsarbeit
Durch die Flexibilität in der Auswahl der Zielgruppen ermöglicht die Digitale Drehtür ein sehr breites Feld für Forschungsarbeiten. Ein kaum betretenes Feld kann erforscht werden und die Bildungslandschaft bereichern.
Universität Gießen und Universität Marburg
Die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität in Marburg haben es vorgemacht: Sie entwickelten fächerübergreifende und fachbezogene digitale Lernangebote und stellen sie Schritt für Schritt ganz Deutschland zur Verfügung. Als Pioniere, die diesen Weg mit der Digitalen Drehtür eingegangen sind, haben sie viele Steine aus dem Weg geräumt und einen spannenden Fundus an Kursen geschaffen. Dabei gibt es auch einen Mehrwert für die Forschung: Über unsere Lernplattform bzw. unseren Campus von Kiron Digital Learning Solutions kann man nicht nur Kurse, sondern auch Learner-Umfragen erstellen und sie nach Bedarf filtern und auswerten. Dies vereinfacht und erweitert die Möglichkeiten für die Forschung.
Seien Sie Teil unseres wachsenden Netzwerks an Universitäten!







Unsere Partner Universitäten und Hochschulen

Ansprechpartnerin: Dr. Corina Rohen.
Jahrganstufen: Grundschulen.
Kategorien: Naturwissenchaften, Kultur und Geselschaft.
Kooperation seit: Juni 2021
01. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy

Ansprechpartnerin: Dr. Corina Rohen.
Jahrganstufen: Grundschulen.
Kategorien: Naturwissenchaften, Kultur und Geselschaft.
Kooperation seit: Juni 2021
02. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy

Ansprechpartnerin: Dr. Corina Rohen.
Jahrganstufen: Grundschulen.
Kategorien: Naturwissenchaften, Kultur und Geselschaft.
Kooperation seit: Juni 2021
03. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy

Ansprechpartnerin: Dr. Corina Rohen.
Jahrganstufen: Grundschulen.
Kategorien: Naturwissenchaften, Kultur und Geselschaft.
Kooperation seit: Juni 2021
04. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy

Ansprechpartnerin: Dr. Corina Rohen.
Jahrganstufen: Grundschulen.
Kategorien: Naturwissenchaften, Kultur und Geselschaft.
Kooperation seit: Juni 2021
05. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy

Ansprechpartnerin: Dr. Corina Rohen.
Jahrganstufen: Grundschulen.
Kategorien: Naturwissenchaften, Kultur und Geselschaft.
Kooperation seit: Juni 2021
06. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy

Ansprechpartnerin: Dr. Corina Rohen.
Jahrganstufen: Grundschulen.
Kategorien: Naturwissenchaften, Kultur und Geselschaft.
Kooperation seit: Juni 2021
07. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy

Ansprechpartnerin: Dr. Corina Rohen.
Jahrganstufen: Grundschulen.
Kategorien: Naturwissenchaften, Kultur und Geselschaft.
Kooperation seit: Juni 2021
08. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy